details
Monograph, Collected Work or primary publication accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-342499
DOI: 10.25656/01:34249; 10.31244/9783818851002
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-342499
DOI: 10.25656/01:34249; 10.31244/9783818851002
| Title |
IQB-Bildungstrend 2024. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich |
|---|---|
| Other contributors (e.g. editor) | Stanat, Petra [Hrsg.] |
| Source | Münster ; New York : Waxmann 2025, 497 S. |
| Document | full text (63.282 KB) |
| License of the document |
|
| Keywords (German) | Bildungsmonitoring; Empirische Forschung; Längsschnittuntersuchung; Schülerleistung; Mathematikunterricht; Naturwissenschaftlicher Unterricht; Sekundarstufe I; Bundesland; Vergleich; Vergleichsuntersuchung; Kompetenz; Kompetenzmessung; Bildungsforschung; Ländervergleich; Motivation; Schüler; Unterrichtsqualität; Lehrer; Schuljahr 09; Medieneinsatz; Digitale Medien; Lehrerausbildung; Zufriedenheit; Geschlechtsspezifischer Unterschied; Soziale Herkunft; Migration; Sozio-emotionaler Faktor; Deutschland |
| sub-discipline | Empirical Educational Research Teaching Didactics/Teaching Maths and Sciences |
| Document type | Monograph, Collected Work or primary publication |
| ISBN | 978-3-8188-5100-2; 978-3-8188-0100-7; 9783818851002; 9783818801007 |
| Language | German |
| Year of creation | 2025 |
| review status | Publishing House Lectorship |
| Abstract (German): | Im IQB-Bildungstrend 2024 wird über die Ergebnisse der dritten Studie des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) im Fach Mathematik und in den naturwissenschaftlichen Fächern Biologie, Chemie und Physik in der Sekundarstufe I berichtet. In den genannten Fächern werden die Kompetenzen von Schüler:innen der 9. Jahrgangsstufe untersucht, die im Jahr 2024 erfasst wurden. Neben der Bestandsaufnahme für das Jahr 2024 liegt der Fokus auf Trendanalysen, die zeigen, inwieweit sich das von Neuntklässler:innen erreichte Kompetenzniveau in den untersuchten Fächern im Vergleich zu den Erhebungen der Jahre 2012 und 2018 verändert hat. Die Grundlage bilden die für alle Länder verbindlichen Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz für die Sekundarstufe I, die fächerspezifisch festlegen, welche Kompetenzen Schüler:innen bis zum Ersten Schulabschluss und bis zum Mittleren Schulabschluss entwickelt haben sollen. Zusätzlich zu den von Neuntklässler:innen in den Ländern erreichten Kompetenzen werden im Bericht auch geschlechtsbezogene, soziale und zuwanderungsbezogene Disparitäten für das Jahr 2024 analysiert und es wird ebenfalls überprüft, inwieweit sich diese im Vergleich zu den Jahren 2012 und 2018 verändert haben. Ergänzend werden Befunde zu motivationalen und sozio-emotionalen Merkmalen der Schüler:innen, zu Aspekten der Unterrichtsqualität im Fach Mathematik, zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht und zur Ausbildung und Berufszufriedenheit von Lehrkräften berichtet. Die Befunde des IQB-Bildungstrends 2024 basieren auf einer repräsentativen Stichprobe, die insgesamt 48 279 Schüler:innen aus 1 556 Schulen in allen 16 Ländern in der Bundesrepublik Deutschland umfasst. (DIPF/Orig.) |
| Statistics | |
| Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
| Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
| Date of publication | 29.10.2025 |
| Citation | Stanat, Petra [Hrsg.]; Schipolowski, Stefan [Hrsg.]; Gentrup, Sarah [Hrsg.]; Sachse, Karoline A. [Hrsg.]; Weirich, Sebastian [Hrsg.]; Henschel, Sofie [Hrsg.]: IQB-Bildungstrend 2024. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich. Münster ; New York : Waxmann 2025, 497 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-342499 - DOI: 10.25656/01:34249; 10.31244/9783818851002 |