Detailanzeige
Aufsatz (Zeitschrift) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-339754
DOI: 10.25656/01:33975; 10.21240/mpaed/00/2025.08.06.X
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-339754
DOI: 10.25656/01:33975; 10.21240/mpaed/00/2025.08.06.X
Originaltitel |
Frankfurt Triangle for education in the digital world. An interdisciplinary model |
---|---|
Paralleltitel | Frankfurt-Dreieck zur Bildung in der digital vernetzten Welt. Ein interdisziplinäres Modell |
Autoren |
Brinda, Torsten ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | MedienPädagogik (2025) Occasional Papers, S. 186-198 ![]() |
Dokument | Volltext (329 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Medienpädagogik; Erziehungswissenschaft; Informatik; Medienwissenschaft; Kommunikationswissenschaft; Digitalisierung; Digitale Medien; FRAMEWORK; Interdisziplinarität; Interdisziplinäre Zusammenarbeit; Interdisziplinäre Forschung; Modell; Schule; Curriculumentwicklung; Deutschland; Österreich; Schweiz |
Teildisziplin | Schulpädagogik Medienpädagogik |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 1424-3636; 14243636 |
Sprache | Englisch |
Erscheinungsjahr | 2025 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Englisch): | Contemporary communication and social interaction are being increasingly influenced by media and technology, systems, and platforms that are based on digital principles and artificial intelligence. To date, there has been no clear set of interdisciplinary theories or models that go beyond the academic discourses within the individual disciplines. There has therefore been no clear framework within which to classify the current opportunities, challenges and responsibilities facing a digital society and how to approach education from a theoretical and conceptual perspective. In 2019, in recognition of the fact that digitalization and AI cannot be viewed from a single disciplinary perspective, a group of authors – consisting of scholars from computer science, media education and media studies – developed the Frankfurt Triangle (Brinda et al. 2020). The Frankfurt Triangle is the result of intensive interdisciplinary discussion. Its goal is to develop a collaborative theoretical and conceptual model on which to base the perspectives and dimensions of education in a digital world. The initial impetus for this augmentation of the Dagstuhl Declaration from 2016 came from two workshops took place in Frankfurt am Main, Germany. Incorporating a threefold perspective on a) structures and functions of technology and media, b) interrelations with culture and society, and c) interaction in terms auf use, agency and subjectification, the model provides an orientational framework for the analysis, reflection and active creation of artifacts and phenomena in a world shaped by digital media, technology, systems, and platforms. The model was originally developed in German and has not yet been translated into other languages. Furthermore, scientists have repeatedly pointed out at international conferences and in academic exchanges that no attempts have yet been made in other language areas to develop a comparable interdisciplinary model. Hence, in order to make the approach accessible to international scholars, the model and accompanying text have been translated into English. This paper describes the model, its function and usage, and outlines possible additional developments and future connections. The introductory text also briefly describes the context in which the model was developed, and its development since its inception. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Deutsch): | Kommunikation und soziale Interaktion werden zunehmend von Medien und Technik, von Systemen und Plattformen beeinflusst, die auf digitalen Prinzipien und KI beruhen. Bislang gab es keine interdisziplinären Theorien oder konzeptionelle Modelle, die über die akademischen Diskurse einzelner Disziplinen hinausgehen. Es gab daher bisher keinen überfachlichen Orientierungsrahmen, in dem die aktuellen Chancen, Herausforderungen und Verantwortlichkeiten einer digitalen Gesellschaft eingeordnet werden können und entsprechend auch kein theoriebasiertes interdisziplinäres Modell zur «digitalen Bildung». Da Digitalisierung nicht aus der Perspektive von Einzeldisziplinen betrachtet werden sollte, hat eine Gruppe von Autor:innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz – bestehend aus Wissenschaftler:innen aus der Informatik, der Medienwissenschaft und der erziehungswissenschaftlichen Medienpädagogik – das Frankfurter Dreieck entwickelt (Brinda et al. 2020). Das Modell ist Ergebnis einer intensiven interdisziplinären Diskussion. Ziel des Modells ist es, einen gemeinsamen theoretischen und konzeptionellen Orientierungsrahmen zu entwickeln, der die unterschiedlichen Perspektiven und Dimensionen von Bildung in einer digitalen Welt beschreibt und begründet. Die Initialzündung für diese Erweiterung der Dagstuhl-Erklärung aus dem Jahr 2016 entstand in zwei Workshops in Frankfurt am Main. In der dreifachen Perspektive auf a) Strukturen und Funktionen von Technik und Medien, b) Wechselbeziehungen mit Kultur und Gesellschaft und c) sozialer Interaktion bietet das theoretische Modell einen Orientierungsrahmen für die Analyse, Reflexion und Gestaltung von Artefakten und Phänomenen in einer von digitalen Medien, Technik, Systemen und Plattformen geprägten Welt. Das theoretisch-konzeptionelle Modell wurde ursprünglich in deutscher Sprache verfasst und wurde bisher nicht in andere Sprachen übersetzt. Die Autor:innen wurden auf internationalen Konferenzen und im akademischen Austausch immer wieder darauf hingewiesen, dass in anderen Sprachräumen bisher noch keine vergleichbaren interdisziplinären Modelle entwickelt wurden. Um das Frankfurt Dreieck internationalen Wissenschaftlern zugänglich zu machen, wurde das theoretisch-konzeptionelle Modell sowie dessen Begleittexte ins Englische übersetzt. Das vorliegende Papier beschreibt das Modell, deren Funktion und Anwendung und skizziert abschliessend mögliche Weiterentwicklungen und zukünftige Verbindungen. Der einleitende Text beschreibt auch kurz den Kontext, in dem das Modell entstanden ist sowie seine Genese seit seiner Erstveröffentlichung in deutscher Sprache. (DIPF/Orig.) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 25.09.2025 |
Quellenangabe | Brinda, Torsten; Brüggen, Niels; Diethelm, Ira; Knaus, Thomas; Kommer, Sven; Kopf, Christine; Leschke, Rainer; Missomelius, Petra; Tilemann, Friederike; Weich, Andreas: Frankfurt Triangle for education in the digital world. An interdisciplinary model - In: MedienPädagogik (2025) Occasional Papers, S. 186-198 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-339754 - DOI: 10.25656/01:33975; 10.21240/mpaed/00/2025.08.06.X |