search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Original Title
Vereinbarkeit kognitiver und nichtkognitiver Ziele im Unterricht
Parallel titleThe compatibility of cognitive and noncognitive objectives of instruction
Author
SourceZeitschrift für Pädagogik 41 (1995) 4, S. 531-553 ZDB
Document  (1.603 KB)
License of the document In copyright
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeArticle (journal)
ISSN0044-3247; 00443247
LanguageGerman
Year of creation
review statusPeer-Reviewed
Abstract (German):Kognitive und nichtkognitive Ziele gelten heute unbestritten als gleichrangige Aufgaben der Schule. Gleichwohl zeigen empirische Untersuchungen zur direkten vs. indirekten Instruktion, wie schwierig sich leistungsfördernde Wirkungen des Unterrichts mit positiven motivationalen und affektiven Entwicklungen der Schüler verbinden lassen. Die vorliegende Untersuchung geht der Frage nach, wodurch sich Klassen, in denen eine positive kognitive und nichtkognitive Entwicklung gelingt, von anderen Klassen unterscheiden, in denen nur eines oder keines der beiden Ziele realisiert wird. Auf der Basis von 137 Schulklassen verschiedener Schulformen der Jahrgangsstufe 7 werden diese vier Gruppen hinsichtlich ihrer schülerperzipierten Unterrichtsmerkmale miteinander verglichen. Für die multikriteriale Zielerreichung als besonders wichtig erweisen sich einerseits eine effiziente Unterrichtsführung, ein niedriges Unterrichtstempo und ein eingeschränkter Einsatz schülerorientierter Unterrichtsformen (leistungsförderliche Bedingungen) sowie andererseits eine aus Schülersicht hohe pädagogische und sozioemotionale Kompetenz des Lehrers. (DIPF/Orig.)
Abstract (English):Today, cognitive and noncognitive objectives of school education are generally held to be of equal importance. In spite of that, the empirical studies concerning direct vs. indirect instruction show, the difficulty of devising teaching strategies that enhance both the pupils achievement and their positive motivational and affective development. The present study aims at highlighting the difference between school classes with both a positive cognitive and a positive noncognitive development and classes in which only one or none of these goals is fulfilled. Based upon 137 seventh grade classes from different types of schools, these four groups are compared with respect to the pupils' subjectively perceived teaching features. It can be shown that an efficient way of teaching, a slow pace, and a rather teacher-centered style (achievement-enhancing conditions) as well as a high pedagogical and socio-emotional competence or the teacher are among the most important factors as regards the achievement of the multi-criterial objective mentioned above. (DIPF/Orig.)
other articles of this journal
Statistics
Checksums
Date of publication01.12.2015
CitationGruehn, Sabine: Vereinbarkeit kognitiver und nichtkognitiver Ziele im Unterricht - In: Zeitschrift für Pädagogik 41 (1995) 4, S. 531-553 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-105144 - DOI: 10.25656/01:10514
export files

share content at social platforms