Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-106762
DOI: 10.25656/01:10676
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-106762
DOI: 10.25656/01:10676
Titel |
Schulatmosphäre - Lernlandschaft - Lebenswelt |
---|---|
Weitere Beteiligte | Appel, Stefan [Hrsg.]; Rother, Ulrich [Hrsg.] |
Originalveröffentlichung | Schwalbach, Taunus : Wochenschau Verl. 2012, 272 S. - (Jahrbuch Ganztagsschule; 2012) |
Dokument | Volltext (19.226 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Empirische Forschung; Persönlichkeitsentwicklung; Resilienz; Bildungsangebot; Schulforschung; Schulentwicklung; Raumgestaltung; Schulgebäude; Schulkultur; Schulverpflegung; Ganztagserziehung; Ganztagsschule; Lehrer; Lehrerausbildung; Lehrerfortbildung; Schüler; Lernen; Individualisierung; Differenzierender Unterricht; Hausaufgabe; Gesundheit; Gesundheitspflege; Ritual; Kulturelle Bildung; Betreuung; Zeit; Jahrbuch; Jahresbericht; Lebenswelt; Praxisbezug; Professionalität; Qualität; Wirkung; Brandenburg; Deutschland; Hamburg; Hessen; Niedersachsen; Nordrhein-Westfalen; Österreich; Schweiz |
Teildisziplin | Schulpädagogik |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
ISBN | 978-3-89974-717-1; 3-89974-717-8; 9783899747171; 3899747178 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2012 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | In der Ganztagsschule verbringen Kinder und Jugendliche den größten Teil des Tages. Deshalb kommt der Gestaltung des Lebens- und Lernraums in der Schule gepaart mit einer anregenden Schulatmosphäre ein hoher Stellenwert zu. Ein gutes Schulklima wirkt sich positiv auf die Leistungen aus. Lernräume oder Lernlandschaften sollen zu ganztägig und multifunktional nutzbaren Lebensräumen werden, die eine hohe Aufenthaltsqualität besitzen. Der Raum als dritter Pädagoge hat eine gewachsene Bedeutung in der Ganztagsschule. Diese Aspekte werden in der vorliegenden Ausgabe des Jahrbuchs besonders in den Blick genommen. Der Band versammelt grundlegende Beiträge und Praxisbeispiele. Daneben werden u.a. aktuelle Forschung und neuere Literatur vorgestellt. Mit Beiträgen von: Augsburg, Ralf; Boßhammer, Herbert; Boye, Jutta; Büttner, Gerhard; Buncher, Torsten; Dadaczynski, Kevin; Daschner, Peter; Drope, Tilman; Dzengel, Jessica; Feick, Yvonne; Fischer, Ulrike; Gaul, Uwe; Herzog, Walter; Höhmann, Katrin; Hofbauer, Viola C.; Hofmeister, Ulrike; Holtappels, Heinz Günter; Kunze, Katharina; Labede, Julia; Paulus, Peter; Reimers, Angela; Richter, Rolf; Rogger, Kerstin; Breuer, Anne; Burow, Olaf-Axel; Coelen, Thomas; Gruner, Petra; Gspurning, Waltraud; Hagemann, Karen; Hahl, Manfred; Heimgartner, Arno; Hoyer, Timo; Kahl, Heike; Keßler, Catharina; Klais, Sabrina; Köpf, Markus; Kösters, Winfried; Kurtz, Jürgen; Leitner, Sylvia; Mattes, Monika; Neto Carvalho, Isabel; Nietert, Michaela; Popp, Ulrike; Schütz, Anna; Sting, Stephan; Voag, Alexandra; Wagener, Anna Lena; Weigand, Gabriele; Wichmann, Maren; Zickgraf, Peer. (DIPF/Orig.) |
enthält Beiträge: | Ganztagsschule als Lern-, Lebens-, Erfahrungs- und Kulturraum |
Rituale in der Ganztagsschule. Wege zur Orientierung und Gemeinschaftsidentifikation | |
Ansprechende Lernatmosphäre im Schulbau schaffen. Raum, Farbe, Material, Licht und Akustik | |
Plädoyer für das Unerwartete. Kulturelle Bildung in der (Ganztags-)Schule | |
Lehrerprofessionalität, Lehrerbildung und Ganztagsschule | |
Von den Hausaufgaben zu Aufgaben in der Ganztagsschule | |
Entwicklung und Qualität von Ganztagsschulen. Bilanz des Ausbaus auf der Basis der Forschungsbefunde von StEG | |
Mit psychischer Gesundheit zur guten Ganztagsschule | |
Von Hausaufgaben zu Lernzeiten. Südschule Lemgo 2005-2011 | |
LERNINSEL - Raum für individuelles Lernen und Persönlichkeitsentwicklung im Ganztag | |
Kann man Ganztagsschule lernen? Ein kritischer Blick auf Lehrerbildung, Schule und Unterstützungssystem | |
Ganztagsschulentwicklung in Hamburg. Stand und Perspektiven | |
Ganztagsschulentwicklung in Brandenburg | |
Ganztagsschulentwicklung in Niedersachsen. Aufgaben und Ziele von Ganztagsschulen | |
Ganztägige Bildung und Betreuung in der Schweiz. Ergebnisse der Nationalfondsstudie EduCare zur Qualität und Wirksamkeit von Tagesschulen | |
Die Tätigkeit von Lehrkräften in der schulischen Tagesbetreuung in Österreich | |
Gabriele Ciwik, Klaus Metzger (Hrsg.): Ganztagsschule – Chancen zur individuellen Förderung. Konzepte und Modelle. Ideen für die Praxis. Cornelsen Scriptor,Berlin 2010. [Rezension] | |
Prüß, Franz/Kortas, Susanne/Schöpa, Matthias (Hrsg.): Die Ganztagsschule: von der Theorie zur Praxis. Anforderungen und Perspektiven für Erziehungswissenschaft und Schulentwicklung. Juventa 2009. [Rezension] | |
Lehmann-Wermser, Andreas C./Naacke, Susanne/Nonte, Sonja/Ritter, Brigitta: Musisch-kulturelle Bildung an Ganztagsschulen. Empirische Befunde, Chancen und Perspektiven. Juventa 2010. [Rezension] | |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 22.05.2015 |
Quellenangabe | Appel, Stefan [Hrsg.]; Rother, Ulrich [Hrsg.]: Schulatmosphäre - Lernlandschaft - Lebenswelt. Schwalbach, Taunus : Wochenschau Verl. 2012, 272 S. - (Jahrbuch Ganztagsschule; 2012) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-106762 - DOI: 10.25656/01:10676 |