Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-128354
DOI: 10.25656/01:12835; 10.3224/84740753
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-128354
DOI: 10.25656/01:12835; 10.3224/84740753
Titel |
Transitionen in der Erwachsenenbildung. Gesellschaftliche, institutionelle und individuelle Übergänge |
---|---|
Weitere Beteiligte | Schmidt-Lauff, Sabine [Hrsg.]; Felden, Heide von [Hrsg.]; Pätzold, Henning [Hrsg.] |
Originalveröffentlichung | Opladen ; Berlin ; Toronto : Verlag Barbara Budrich 2015, 348 S. - (Schriftenreihe der Sektion Erwachsenenbildung in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)) |
Dokument | Volltext (4.377 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Befragung; Empirische Forschung; Bildungsbeteiligung; Bewältigung; Psychosoziale Situation; Beratung; Übergang; Lehramtsstudent; Erwerbstätigkeit; Lernende Organisation; Wirtschaft; Berufliche Stellung; Berufswechsel; Pädagoge; Studium; Referendariat; Weiterbildung; Erwachsenenbildung; Wissenschaftliche Weiterbildung; Bildungsurlaub; Funktionaler Analphabetismus; Lebenslanges Lernen; Biografie; Kooperation; Bildungseinrichtung; Jugendverband; Berufsanfänger; Mentor; Deutschland; Hamburg; München |
Teildisziplin | Erwachsenenbildung / Weiterbildung |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
ISBN | 978-3-8474-0753-9; 3-8474-0753-8; 9783847407539; 3847407538 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2015 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Übergänge werden angesichts gesellschaftlicher Transformationen, Dynamiken und Strukturwandel zu einem wichtigen Thema erwachsenenpädagogischer Forschung und Professionalität. Die Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) hat sie deshalb auf ihrer Jahrestagung 2014 unter dem Titel "Transitionen in der Erwachsenenbildung: Gesellschaftliche, institutionelle und individuelle Übergänge" zum Thema gemacht. Der vorliegende Band versammelt Beiträge, die Forschungszusammenhänge und Praxisbezüge darstellen, wichtige Begriffe wie Statuspassagen, Transitionen, Trajectories, Bewältigung von Übergängen, Subjekt u.a. sowie wissenschaftliche Ansätze theoretisch und empirisch klären und pädagogische Konzepte einer lernförderlichen Begleitung von Übergängen darstellen. Neben der thematischen Einbettung bzw. Einführung [...] finden sich grundsätzliche Positionierungen in den Hauptvorträge der Tagung [...]. Die [weiteren] Beiträge sind in vier Kapitel aufgeteilt: "Theoretische Perspektiven", "Berufliche Übergänge", "Professionelle Begleitung" und "Institutionelle und organisationale Übergänge". Die Beiträge wurden einer Peer-Begutachtung unterzogen und liefern so ein umfassendes Bild gegenwärtiger erwachsenenpädagogischer Transitionsforschung. (Verlag) |
enthält Beiträge: | Transitionen in der Erwachsenenbildung: Übergänge im gesellschaftlichen Wandel, im Fokus von Forschung und aus Sicht pädagogischer Professionalität |
Lernwelten und Transitionen: Übergangsforschung als Lernweltforschung | |
Die Relevanz von sozialen Kontakten beim Übergang vom Studium in das Erwerbsleben. Ergebnisse aus einer Befragung der Münchner Magisterpädagoginnen und Magisterpädagogen | |
Möglichkeitsräume (re)konstruieren – Biographische Aneignungsprozesse zwischen Schule und Erwerbstätigkeit | |
Prädiktoren von berufsbezogenen Orts- und Richtungswechseln von jungen Erwachsenen und die Rolle von Agency | |
Die transitionengerechte Konzeptualisierung der psychosozialen Beratung für die Erwachsenen und Ermöglichung von Bildungsprozessen | |
Transformationen pädagogischen Wissens bei nebenberuflichen Kursleitenden im Kontext pädagogischer Weiterbildung | |
Mentoring zur Begleitung des Übergangs vom Studium in den Beruf – Konstruktionen eines Übergangs anhand einer Falldarstellung | |
Abschlussorientierte Tests und Prüfungen im Kontext von individuellen Übergängen bei funktionalem Analphabetismus | |
Zur Gestaltung von Übergängen im Kontext wissenschaftlicher Weiterbildung – Rolle von und Herausforderungen für Universitäten | |
Übergangszeiten - "Transitionen" und "Life Trajectories". Navigieren durch Bildungslandschaften im Lebensverlauf | |
Übergänge im Lebenslauf: Erziehungswissenschaftliche Heuristik oder pädagogische Gestaltungsaufgabe? | |
Der Berufseinstieg als Transition: Vom Studium in die andragogische Praxis | |
Transitionen und Trajektorien | |
Der Weg in die Schule - Passagenbewältigung von Lehramtsanwärtern und -anwärterinnen in Eigenkonstruktion | |
Basiskompetenzen am Übergang in die Nacherwerbsphase | |
Nutzenvorstellungen von Weiterbildungsteilnehmenden in beruflichen und erwerbsbiographischen Übergangssituationen | |
Institutionelle Übergänge durch interorganisationale Kooperationen. Eine empirische Rekonstruktion institutioneller Wandlungsprozesse von Weiterbildungsorganisationen | |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 22.02.2017 |
Quellenangabe | Schmidt-Lauff, Sabine [Hrsg.]; Felden, Heide von [Hrsg.]; Pätzold, Henning [Hrsg.]: Transitionen in der Erwachsenenbildung. Gesellschaftliche, institutionelle und individuelle Übergänge. Opladen ; Berlin ; Toronto : Verlag Barbara Budrich 2015, 348 S. - (Schriftenreihe der Sektion Erwachsenenbildung in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-128354 - DOI: 10.25656/01:12835; 10.3224/84740753 |