Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-130146
DOI: 10.25656/01:13014
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-130146
DOI: 10.25656/01:13014
Titel |
Demokratische Grundschule - Mitbestimmung von Kindern über ihr Leben und Lernen |
---|---|
Urheber (Inst.) | Arbeitsgruppe Primarstufe, Universität Siegen |
Weitere Beteiligte | Backhaus, Axel [Hrsg.]; Knorre, Simone [Hrsg.]; Brügelmann, Hans [Hrsg.]; Schiemann, Elena [Hrsg.] |
Originalveröffentlichung | Siegen : Eigenverlag, UniPrint: Druckerei der Universität Siegen 2008, 464 S. |
Dokument | Volltext (97.233 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Demokratie; Basisdemokratie; Demokratisch Handeln; Demokratische Erziehung; Grundschule; Klassenrat; Schülerparlament; Bildungschance; Persönlichkeitsentwicklung; Schulpädagogik; Sozialpädagogik; Pädagogische Psychologie; Jugendforschung; Fachtagung |
Teildisziplin | Schulpädagogik |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2008 |
Begutachtungsstatus | Review-Status unbekannt |
Abstract (Deutsch): | Dass Kinder auch Rechte haben, wird zunehmend diskutiert, seitdem öffentlich wahrgenommen wird, dass die UN-Kinderrechtskonvention auch von Deutschland angenommen worden ist. Aber was heißt das konkret – vor allem für die Schule? Im Herbst 2007 trafen sich an der Universität Siegen Expert*innen aus verschiedenen Ländern um zwei Fragen nachzugehen: Unter welchen Bedingungen können Kinder das Potenzial für ihre zukünftige Entwicklung am besten entfalten, wie müssen Lerngelegenheiten gestaltet sein, um zureichende Lernchancen für die Persönlichkeits- und die fachliche Entwicklung zu bieten? Unter welchen Bedingungen sollen junge Menschen im öffentlichen Raum aufwachsen dürfen? Wie muss das Zusammenleben von Erwachsenen und Kindern als gegenwärtige Beziehung gestaltet und geregelt werden, wenn sie vom gegenseitigen Respekt getragen werden soll? In über 45 Beiträgen gehen die Autor*innen vor dem Hintergrund unterschiedlicher Fachtraditionen (Schulpädagogik, Psychologie, Sozialpädagogik, Jugendforschung…) diesen Fragen nach. Sie kommen dabei nicht nur aus unterschiedlichen Ländern, sondern zudem aus unterschiedlichen Erfahrungshintergründen (bspw. demokratische Schulen, Regelschulen…). (Autor) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 03.05.2017 |
Quellenangabe | Backhaus, Axel [Hrsg.]; Knorre, Simone [Hrsg.]; Brügelmann, Hans [Hrsg.]; Schiemann, Elena [Hrsg.]: Demokratische Grundschule - Mitbestimmung von Kindern über ihr Leben und Lernen. Siegen : Eigenverlag, UniPrint: Druckerei der Universität Siegen 2008, 464 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-130146 - DOI: 10.25656/01:13014 |