Detailanzeige
Titel |
Von Herbarts Lebensprozess zu Aeblis vier Funktionen im Lernprozess |
---|---|
Autor | Metz, Peter |
Originalveröffentlichung | Beiträge zur Lehrerbildung 5 (1987) 3, S. 166-179 ![]() |
Dokument | Volltext (886 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Lernprozess; Didaktik; Lehren; Methodik; Unterrichtsmethode; Unterrichtsmaterial; Unterricht |
Teildisziplin | Schulpädagogik |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0259-353X; 0259353X |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 1987 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Seit Jahrhunderten währen die Bemühungen um einen gegliederten Unterricht. Die formalen Stufen der Herbartianer bilden darin einen problemgeschichtlichen Höhepunkt. Die ihnen widerfahrende Kritik seitens der Reformpädagogik führte aber nicht zum Verzicht auf stufige Lehrmethoden, sondern zu deren Neuauflage als "Arbeitsprozess". In Anknüpfung an den Herbartianer Ziller legte Aebli erst vor vier Jahren seine vier Lernfunktionen vor. Die reformpädagogische Kritik an einer schematisierenden Anwendung bleibt daher aktuell. |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Beiträge zur Lehrerbildung Jahr: 1987 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 04.05.2017 |
Quellenangabe | Metz, Peter: Von Herbarts Lebensprozess zu Aeblis vier Funktionen im Lernprozess - In: Beiträge zur Lehrerbildung 5 (1987) 3, S. 166-179 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-131145 - DOI: 10.25656/01:13114 |