Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Aufsatz (Zeitschrift) zugänglich unter
URN:
DOI:
Originaltitel
Modelle der Lehrerbildung in der Bundesrepublik Deutschland
ParalleltitelSelected teacher training programs in West Germany: a survey and a discussion
Autor GND-ID
OriginalveröffentlichungZeitschrift für Pädagogik 26 (1980) 4, S. 535-557 ZDB
Dokument  (1.788 KB)
Lizenz des Dokumentes Deutsches Urheberrecht
Schlagwörter (Deutsch)Lehrer; Lehrerbildung; Lehrerausbildung; Hochschule; Stufenlehrer; Schule; Schulart; Schulform; Schulstufe; Lehramt; Lehramtsstudiengang; Lehrerbild; Erziehungswissenschaft; Studium; Pädagogik; Modell; Bundesland; Vergleich; Deutschland-BRD
TeildisziplinSchulpädagogik
Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
DokumentartAufsatz (Zeitschrift)
ISSN0044-3247; 00443247
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Deutsch):Das letzte Jahrzehnt hat erhebliche institutionelle und inhaltliche Veränderungen der Lehrerbildung für die allgemeinbildenden Schulen gebracht. Da die Entwicklungen in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland nicht einheitlich sind, muß nach den Übereinstimmungen und Unterschieden gefragt und die jeweiligen Berechtigungen geprüft werden. Maßstab sind dabei die pädagogischen Bedürfnisse der Schularten und Schulstufen. Der vorliegende Beitrag analysiert aufgrund von Gesetzen, Studien und Prüfungsordnungen fünf charakteristische Formen der Lehrerbildung in der Bundesrepublik: die Schularten-bezogene Lehrerbildung in Bayern, die Schulform-bezogene Stufenlehrerausbildung in Nordrhein-Westfalen, die integrierte Stufenlehrer-Ausbildung an der Gesamthochschule Kassel, die Ausbildung zu einem einheitlichen Lehramt an der Universität Bremen und die einphasige Stufenlehrer-Ausbildung an der Universität Oldenburg. Im Mittelpunkt der Analyse stehen die folgenden Kernprobleme: Lehrerbild, intendierte Schulreform, erziehungswissenschaftliches Studium fachwissenschaftliches und fachdidaktisches Studium und schulpraktische Studien. Der Verfasser gelangt in seiner Analyse u.a. zu der Folgerung, daß die Art des Anspruchs der Wissenschaftlichkeit der Lehrerbildung sich ebenso wie die volle Integration in die Universitäten als Problem erwiesen und deshalb nach einem ausgewogenen Verhältnis von Bildung und pragmatischer Ausrichtung auf die Bedürfnisse der Schule gesucht werden müsse. Zur Zeit jedenfalls bestehe die Gefahr, daß das Studium der Stärkung des Standesbewußtseins und nicht der Lösung von Berufsproblemen diene. (DIPF/Orig.)
weitere Beiträge dieser ZeitschriftZeitschrift für Pädagogik Jahr: 1980
StatistikAnzahl der Zugriffe auf dieses Dokument Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
PrüfsummenPrüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis
Eintrag erfolgte am12.03.2021
QuellenangabeBeckmann, Hans-Karl: Modelle der Lehrerbildung in der Bundesrepublik Deutschland - In: Zeitschrift für Pädagogik 26 (1980) 4, S. 535-557 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-141079 - DOI: 10.25656/01:14107
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)