Detailanzeige
Originaltitel |
Unterrichtskompetenzen bei Referendaren und Studierenden. Empirische Befunde der Potsdamer Studien zur ersten und zweiten Phase der Lehrerausbildung |
---|---|
Paralleltitel | Teaching competencies for trainees and students. Empirical findings of the Potsdam studies on first and second phase of teacher education |
Autoren |
Schubarth, Wilfried ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Lehrerbildung auf dem Prüfstand 2 (2009) 2, S. 304-323 ![]() |
Dokument | Volltext (293 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Varianzanalyse; Fremdeinschätzung; Kompetenzerwerb; Selbsteinschätzung; Lehramtsstudent; Lehrerausbildung; Referendar; Schulpraktikum; Fachkompetenz; Unterricht; Regressionsanalyse; Vorbereitungsdienst; Triangulation; Befragung; Empirische Untersuchung; Brandenburg; Deutschland |
Teildisziplin | Schulpädagogik Hochschulforschung und Hochschuldidaktik |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 1867-2779; 18672779 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2009 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Im Beitrag werden Ergebnisse zur Ausprägung von Unterrichtskompetenzen und mögliche Bedingungsfaktoren für den Kompetenzerwerb bei Referendaren und Lehramtsstudierenden vorgestellt. Die Befunde, die auf Selbstberichten basieren und im Rahmen der Potsdamer Studien zur Lehrerbildung erhoben wurden, geben Aufschluss darüber, dass Unterrichtskompetenzen sowohl in der ersten als auch in der zweiten Phase eine zentrale Rolle spielen und durch Praxisphasen spürbar gefördert werden. Darüber hinaus deuten die Befunde darauf hin, dass der Kompetenzerwerb in Praktika von verschiedenen Faktoren, z. B. der Qualität der Betreuung, abhängig ist und zudem nicht geradlinig, sondern eher diskontinuierlich verläuft. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | This contribution offers results about the extent of teaching competencies and possible conditional factors for the acquirement of these competencies for the groups of teaching students as well as graduate teaching students. The findings, based on self-reports, collected as part of the Potsdam studies of teacher education, provide explanations for teaching competencies playing a central role in the first as well as the second phase of the educational process and that it is even possible to improve those by additional practical exercises. The results further indicate that the acquirement of competencies throughout the training periods depends on several factors, such as the quality of the mentoring, and does not take a straight, but rather a discontinuous course. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Lehrerbildung auf dem Prüfstand Jahr: 2009 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 13.09.2018 |
Quellenangabe | Schubarth, Wilfried; Speck, Karsten; Seidel, Andreas; Wendland, Mirko: Unterrichtskompetenzen bei Referendaren und Studierenden. Empirische Befunde der Potsdamer Studien zur ersten und zweiten Phase der Lehrerausbildung - In: Lehrerbildung auf dem Prüfstand 2 (2009) 2, S. 304-323 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-147058 - DOI: 10.25656/01:14705 |