Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-150621
DOI: 10.25656/01:15062
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-150621
DOI: 10.25656/01:15062
Titel |
Vielperspektivisches Denken im Sachunterricht |
---|---|
Weitere Beteiligte | Köhnlein, Walter [Hrsg.]; Marquardt-Mau, Brunhilde [Hrsg.]; Schreier, Helmut [Hrsg.] |
Originalveröffentlichung | Bad Heilbrunn : Klinkhardt 1999, 253 S. - (Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts; 3) |
Dokument | Volltext (10.616 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Denkweise; Interkulturelle Bildung; Unterrichtsmethode; Multiperspektivität; Sachunterricht; Didaktische Erörterung; Lebenswelt; Naturverständnis |
Teildisziplin | Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer Fachdidaktik/sozialkundlich-philosophische Fächer |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
ISBN | 3-7815-0972-9; 3781509729 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 1999 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Vielperspektivität ist ein wichtiges Prinzip des Sachunterrichts, das diesen Unterricht offen halten kann für die Pluralität möglicher Zugriffe auf die Welt und für methodische Kreativität, aber auch für die nicht selten überraschenden Ideen, Sichtweisen und Deutungen der Kinder. - Der vorliegende Band enthält - nach einer Einleitung zum Begriff des vielperspektivischen Denkens - sechs Forschungsbeiträge, in denen das Philosophieren mit Kindern (Schreier), die Pluralität der Interpretationsmöglichkeiten von Welt (Popp), Ansatzpunkte naturwissenschaftlichen Denkens (Köhnlein), die Möglichkeiten von Kindern, sich selbständig und verstehend mit Naturphänomenen auseinanderzusetzen (Möller), das Management von Wissen und Information bei der Unterrichtsvorbereitung (Kahlert) und die Herausforderung durch die Kulturenvielfalt an deutschen Grundschulen (Glumpler) thematisiert wird. - Die Beiträge enthalten nicht nur den gegenwärtigen Forschungsstand, sondern geben vor allem Anstöße für die Weiterentwicklung von Theorie und Praxis. (DIPF/Orig.) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 16.11.2017 |
Quellenangabe | Köhnlein, Walter [Hrsg.]; Marquardt-Mau, Brunhilde [Hrsg.]; Schreier, Helmut [Hrsg.]: Vielperspektivisches Denken im Sachunterricht. Bad Heilbrunn : Klinkhardt 1999, 253 S. - (Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts; 3) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-150621 - DOI: 10.25656/01:15062 |