Detailanzeige
Originaltitel |
Bildungsbezogene Erwartungen an Tagesschulen: Förderangebote an offenen Tagesschulen in der Deutschschweiz |
---|---|
Paralleltitel | Enjeux éducatifs des écoles à horaire continu: quelquesoffres d’encouragement réalisées en Suisse alémanique |
Autoren |
Frei, Lukas ![]() ![]() ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 38 (2016) 3, S. 549-567 ![]() |
Dokument | Volltext (214 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Ganztagsschule; Offene Schule; Erwartung; Förderung; Bildungsangebot; Soziale Gerechtigkeit; Schulentwicklung; Schulqualität; Individuelle Förderung; Schüler; Schulgründung; Motiv <Psy>; Konzeption; Lehrer; Ganztagsbetreuung; Fragebogenerhebung; Deutsche Schweiz |
Teildisziplin | Schulpädagogik Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 1424-3946; 14243946 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2016 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Im aktuellen Bildungsdiskurs wird Tagesschulen gerade im Hinblick auf Bildungsgerechtigkeit und verbesserter individueller Förderung eine zentrale Rolle eingeräumt. Ob Deutschschweizer Tagesschulen die entsprechenden Lerngelegenheiten bieten, ist allerdings kaum bekannt. Dieser Beitrag diskutiert bildungsbezogene Erwartungen an Tagesschulen sowie gängige Qualitätsmodelle und untersucht anhand offener Tagesschulen aus der Deutschschweiz, welche Rolle pädagogische Motive bei der Gründung von Tagesschulen spielen, wie stark sich Schulleitung und Lehrpersonen an der konzeptionellen Ausarbeitung beteiligen, welche individualisierenden und differenzierenden Förderelemente im Tagesschulangebot verankert sind und ob Letztere von Schulentwicklungsmerkmalen beeinflusst werden. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Französisch): | La thématique des horaires scolaires continus est au coeur des discussions actuelles sur l’éducation, notamment par rapport à la justice scolaire et au soutien individualisé. Toutefois, on manque encore d’informations sur les opportunités réelles d’apprentissage offertes par les écoles à horaire continu de Suisse alémanique. Cet article met en discussion les attentes éducatives envers ces écoles à horaire continu ainsi que les modèles de qualité en vigueur. Il examine également, pour les écoles à horaire continu de Suisse alémanique, les motivations pédagogiques qui prévalent à leur fondation, la participation des directions d’école et celle des enseignants lors de leur création, les différents dispositifs de soutien individualisé et différencié proposés tout en analysant si ceux-ci sont influencés par les développements actuels dans le champ scolaire. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften Jahr: 2016 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 28.11.2017 |
Quellenangabe | Frei, Lukas; Schüpbach, Marianne; Allmen, Benjamin von; Nieuwenboom, Wim: Bildungsbezogene Erwartungen an Tagesschulen: Förderangebote an offenen Tagesschulen in der Deutschschweiz - In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 38 (2016) 3, S. 549-567 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-151065 - DOI: 10.25656/01:15106 |