Detailanzeige
Originaltitel |
Subjektorientierte Erforschung des Aneignungsverhaltens von Rezipierenden von Video-Tutorials |
---|---|
Paralleltitel | Subject-oriented exploration on the behavior of recipients' adaption of video tutorials |
Autor |
Valentin, Katrin ![]() |
Originalveröffentlichung | Journal for educational research online 10 (2018) 1, S. 52-69 ![]() |
Dokument | Volltext (290 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Internet; Anleitung; Video; Nutzung; Rezeption; Handlungsfeld; Subjektorientierung; Alltag; Problemlösen; Sozialer Faktor; Ökonomischer Faktor; Ästhetik; Befragung; Telefoninterview; Leitfadeninterview; Exploration; Qualitative Forschung; Deutschland |
Teildisziplin | Medienpädagogik |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 1866-6671; 18666671 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2018 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Video-Tutorials spielen eine immer größere Rolle für informelle, non-formale aber auch formale Lehr-Lernprozesse. In einer qualitativen explorativen Studie mit Rezipientinnen und Rezipienten von Video-Tutorials wurde untersucht, wie sich das Aneignungsverhalten der Nutzenden gestaltet. Die subjektorientierte Studie folgte dem dynamisch transaktionalen Ansatz, das heißt, es wurde dabei davon ausgegangen, dass die Rezipierenden und das Handlungsfeld Video-Tutorials im Internet in einem reziproken Verhältnis stehen. Die Auswertung in Bezug auf die Aneignung der Video-Tutorials ergab vier Aspekte des Nutzungsverhaltens: einen pädagogischen, einen (para-)sozialen, einen ökonomischen und einen ästhetischen Aspekt. Die Schlussfolgerungen, die aus den Befunden gezogen werden können, sind nicht nur für die medienpädagogische Diskussion aufschlussreich, sondern geben auch Impulse zur Bearbeitung aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | Video tutorials play an increasing role for informal, non–formal as well as formal teaching-learning processes. It has to be investigated how the appropriation behavior of the users is shaped. Therefore we carried out qualitative and explorative interviews with recipients of video tutorials. The subject–oriented study followed the dynamically transactional approach. It was assumed that the recipients and the field of video tutorials on the internet are in mutual interference. The analysis showed four major aspects of usage behavior with regards to adaption behavior: There is an educational, a (para-)social, an economical and an esthetic aspect. The conclusions that can be drawn from the findings are not only relevant for the media pedagogical discussion, but also provide impulses for the processing of current social challenges. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Journal for educational research online Jahr: 2018 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 20.03.2018 |
Quellenangabe | Valentin, Katrin: Subjektorientierte Erforschung des Aneignungsverhaltens von Rezipierenden von Video-Tutorials - In: Journal for educational research online 10 (2018) 1, S. 52-69 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-154137 - DOI: 10.25656/01:15413 |