Detailanzeige
Titel |
Online-Reflexion mittels Weblogs: Ein disziplinübergreifender Ansatz zum Umgang mit Belastung in der berufspraktischen Ausbildung angehender Lehrpersonen und Mediziner/innen |
---|---|
Autoren |
Totter, Alexandra;
Schmitz, Felix M.;
Petko, Dominik ![]() |
Originalveröffentlichung | Wachtler, Josef [Hrsg.]; Ebner, Martin [Hrsg.]; Gröblinger, Ortrun [Hrsg.]; Kopp, Michael [Hrsg.]; Bratengeyer, Erwin [Hrsg.]; Steinbacher, Hans-Peter [Hrsg.]; Freisleben-Teutscher, Christian [Hrsg.]; Kapper, Christine [Hrsg.]: Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung. Münster; New York : Waxmann 2016, S. 24-34. - (Medien in der Wissenschaft; 71) |
Dokument | Volltext (1.470 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Medienpädagogik; Medieneinsatz; Online; Soziale Medien; Lehrerausbildung; Berufspraktikum; Überforderung; Reflexion <Phil>; Elektronische Kommunikation; Bewältigung; Mehrfachbelastung; Lehramtsstudent; Mediziner; Selbstreflexion; Schreiben; Problemorientierung; Beruflicher Stress; Stressbewältigung; Empirische Untersuchung; Schweiz |
Teildisziplin | Erwachsenenbildung / Weiterbildung Medienpädagogik |
Sonstige beteiligte Institutionen | Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung (Veranstaltung : 2016 : Innsbruck) |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-8309-3490-5; 3-8309-3490-4; 9783830934905; 3830934904 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2016 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Die berufspraktische Ausbildung angehender Lehrpersonen und Medizinerinnen bzw. Mediziner bietet eine wichtige Gelegenheit, theoretisch erworbenes Wissen mit praktischen Erfahrungen zu verknüpfen. Allerdings zeigen Studien, dass sich Studierende beider Disziplinen während ihrer Praktika auch überfordert, hilflos und zu wenig unterstützt fühlen. In diesem Beitrag wird ein disziplinübergreifender Ansatz zur Online-Reflexion in Form geführten Weblogschreibens vorgestellt, der konkret bei möglichen Belastungen im Praktikum ansetzt und Bewältigungsprozesse initiiert. Es wird dabei der Frage nachgegangen, wie diese Online-Reflexionen charakterisiert sind. Es wurden dazu Blogbeiträge von 141 angehenden Lehrpersonen und von 146 Medizinstudierenden analysiert. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass sich Weblogschreiben zur gesundheitsförderlichen Reflexion belastender Erlebnisse disziplinübergreifend einsetzen lässt. Dabei zeigen sich jedoch auch Unterschiede im Schreibverhalten und in der Beschaffenheit der Reflexionsbeiträge. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 21.08.2018 |
Quellenangabe | Totter, Alexandra; Schmitz, Felix M.; Petko, Dominik: Online-Reflexion mittels Weblogs: Ein disziplinübergreifender Ansatz zum Umgang mit Belastung in der berufspraktischen Ausbildung angehender Lehrpersonen und Mediziner/innen - In: Wachtler, Josef [Hrsg.]; Ebner, Martin [Hrsg.]; Gröblinger, Ortrun [Hrsg.]; Kopp, Michael [Hrsg.]; Bratengeyer, Erwin [Hrsg.]; Steinbacher, Hans-Peter [Hrsg.]; Freisleben-Teutscher, Christian [Hrsg.]; Kapper, Christine [Hrsg.]: Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung. Münster; New York : Waxmann 2016, S. 24-34. - (Medien in der Wissenschaft; 71) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-157760 - DOI: 10.25656/01:15776 |