Detailanzeige
Titel |
Was sagen uns IQB-Bildungstrend, TIMSS, PISA und andere Ländervergleiche? |
---|---|
Autor |
Brügelmann, Hans ![]() |
Originalveröffentlichung | Lehren & Lernen 43 (2017) 2, S. 4-9 ![]() |
Dokument | Volltext (397 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Evaluation; Schulqualität; Leistungsmessung; Kompetenzmessung; Vergleichende Bildungsforschung; PISA <Programme for International Student Assessment>; TIMSS <Third International Mathematics and Science Study>; Kritik |
Teildisziplin | Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft Schulpädagogik |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0341-8294; 03418294 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2017 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Vergleichsstudien von Fachleistungen wie TIMSS und PISA bestimmen die öffentliche Diskussion über die Qualität von Schule. Scheinbar präzise Punktwerte verführen zu Ranglisten, anhand derer die Qualität von Schule und Unterricht beurteilt wird. Übersehen werden die Unsicherheiten und Ungenauigkeiten der zugrunde liegenden Messungen. Die Bildungspolitik, vor allem aber die Schulpraxis brauchen dagegen eine Forschung, die sich der Komplexität des pädagogischen Alltags stellt. (DIPF/Orig.) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 18.01.2019 |
Quellenangabe | Brügelmann, Hans: Was sagen uns IQB-Bildungstrend, TIMSS, PISA und andere Ländervergleiche? - In: Lehren & Lernen 43 (2017) 2, S. 4-9 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-161768 - DOI: 10.25656/01:16176 |