Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-165609
DOI: 10.25656/01:16560
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-165609
DOI: 10.25656/01:16560
Titel |
Grundlagen zur Medienerziehung in der Familie. Studie. Expertise |
---|---|
Autoren |
Eggert, Susanne;
Wagner, Ulrike ![]() |
Originalveröffentlichung | 2016, 43 S. - (MoFam – Mobile Medien in der Familie I) |
Dokument | Volltext (2.919 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Digitale Medien; Medienpädagogik; Entwicklung; Kind; Jugendlicher; Familie; Mediennutzung; Beratung; Medienerziehung; Medienerfahrung; Entwicklungspsychologie; Entwicklungsaufgabe; Mediatisierung; Empirische Untersuchung; Forschungsprojekt; Studie; Bayern; Deutschland |
Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung Medienpädagogik |
Sonstige beteiligte Institutionen | JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2016 |
Begutachtungsstatus | Review-Status unbekannt |
Abstract (Deutsch): | In immer mehr Bereichen des Familienalltags spielen Medien eine Rolle. Dieser Trend wird durch die derzeitige schnelle technische Weiterentwicklung unterstützt. Für Eltern und Familien stellen sich dadurch neue Fragen für den medienerzieherischen Alltag und es ergibt sich ein hoher Bedarf an medienerzieherischer Information und Beratung, deren Quellen sie sich nur teilweise selbst erschließen können. Auch Fachkräfte in unterschiedlichen Arbeitsfeldern wie z. B. der Kinder- und Jugendhilfe, der Kinderbetreuung, der Erziehungsberatung und der Familienhilfe sind gefordert, sich mit der zunehmenden Mediatisierung des Alltags von Kindern und Jugendlichen auseinanderzusetzen. Sowohl bei der pädagogischen Begleitung von Kindern und Jugendlichen stellen sich derartige Fragen, aber auch die Beratung und Unterstützung von Eltern muss den Medienumgang der Heranwachsenden im Blick haben. Ziel der Expertise ist es, die Rolle der Medien im Entwicklungsverlauf der Heranwachsenden von der Geburt bis zur Jugend im Kontext der Familie zu differenzieren, das vorhandene Wissen zu bündeln und Herausforderungen für die weitere Forschung zu formulieren.(DIPF/Orig.) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 29.11.2018 |
Quellenangabe | Eggert, Susanne; Wagner, Ulrike: Grundlagen zur Medienerziehung in der Familie. Studie. Expertise. 2016, 43 S. - (MoFam – Mobile Medien in der Familie I) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-165609 - DOI: 10.25656/01:16560 |