Detailanzeige
Titel |
Forschungserfahrung für den wissenschaftlichen Nachwuchs: Das strukturierte internationale Promotionsprogramm "Education & Technology“ |
---|---|
Autor |
Köhler, Thomas ![]() |
Originalveröffentlichung | Aßmann, Sandra [Hrsg.]; Bettinger, Patrick [Hrsg.]; Bücker, Diana [Hrsg.]; Hofhues, Sandra [Hrsg.]; Lucke, Ulrike [Hrsg.]; Schiefner-Rohs, Mandy [Hrsg.]; Schramm, Christin [Hrsg.]; Schumann, Marlen [Hrsg.]; van Treeck, Timo [Hrsg.]: Lern- und Bildungsprozesse gestalten. Junges Forum Medien und Hochschulentwicklung (JFMH13). Münster ; New York : Waxmann 2016, S. 43-59. - (Medien in der Wissenschaft; 70) |
Dokument | Volltext (1.587 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Fakultät; Erziehungswissenschaft; Hochschullehre; Qualifizierung; Nachwuchswissenschaftler; Promotion; Programm; Internationalisierung; Informations- und Kommunikationstechnologie; Multimediales Lernen; Interdisziplinarität; Curriculumentwicklung; Organisationsentwicklung; Technische Hochschule; Dresden |
Teildisziplin | Medienpädagogik Hochschulforschung und Hochschuldidaktik |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-8309-3397-7; 978-3-8309-8397-2; 9783830933977; 9783830983972 |
ISSN | 1434-3436; 14343436 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2016 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Das Promotionsprogramm "Education & Technology“ (E&T) ist das Ergebnis vorangehender Bemühungen (s.u.) einer Internationalisierung und Strukturierung der Promotion mit dem Ziel, die wissenschaftliche Qualität, die internationale wissenschaftliche Wettbewerbsfähigkeit, aber auch die individuelle Durchführbarkeit der Promotionsprojekte in den Medien- und Erziehungswissenschaften in verallgemeinerbarer Weise zu verbessern. E&T und die vorangehenden Aktivitäten in Form eines Curriculum Development Projekts wurden an der TU Dresden durch Intensivprogramme und Zielvereinbarungen flankiert, um so den Aufbau institutioneller Strukturen für die Betreuung der Doktorandinnen und Doktoranden und damit eine nachhaltige Lösung zu erreichen. Diese Aktivitäten wurden unter Nutzung von gemeinsamen und lokalen Projektförderungen durch alle Partner synergetisch ergänzt, so dass ein effektiver Beitrag zu einer langfristigen stabilen und damit nachhaltigen Entwicklung des Promotionsprogramms entsteht. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Lern- und Bildungsprozesse gestalten. Junges Forum Medien und Hochschulentwicklung (JFMH13) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 17.09.2019 |
Quellenangabe | Köhler, Thomas: Forschungserfahrung für den wissenschaftlichen Nachwuchs: Das strukturierte internationale Promotionsprogramm "Education & Technology“ - In: Aßmann, Sandra [Hrsg.]; Bettinger, Patrick [Hrsg.]; Bücker, Diana [Hrsg.]; Hofhues, Sandra [Hrsg.]; Lucke, Ulrike [Hrsg.]; Schiefner-Rohs, Mandy [Hrsg.]; Schramm, Christin [Hrsg.]; Schumann, Marlen [Hrsg.]; van Treeck, Timo [Hrsg.]: Lern- und Bildungsprozesse gestalten. Junges Forum Medien und Hochschulentwicklung (JFMH13). Münster ; New York : Waxmann 2016, S. 43-59. - (Medien in der Wissenschaft; 70) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-167740 - DOI: 10.25656/01:16774 |