Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-170204
DOI: 10.25656/01:17020
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-170204
DOI: 10.25656/01:17020
Titel |
Blick zurück nach vorn - WegbereiterInnen der Inklusion. Band 2 |
---|---|
Weitere Beteiligte | Müller, Frank J. [Hrsg.] |
Originalveröffentlichung | Gießen : Psychosozial-Verlag 2018, 446 S. - (Dialektik der Be-Hinderung) |
Auflage | Originalausgabe |
Dokument | Volltext (7.278 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Inklusion; Integration; Sonderpädagogik; Sonderschulpädagogik; Sonderschulwesen; Schulische Integration; Sonderpädagoge; Sonderpädagogische Förderung; Integrative Behindertenpädagogik; Geschichte <Histor>; Integrative Pädagogik; Biografisches Interview; Leitfadeninterview; Deutschland |
Teildisziplin | Schulpädagogik Sonderpädagogik |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
ISBN | 978-3-8379-2773-3; 978-3-8379-7417-1; 9783837927733; 9783837974171 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2018 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Im Rahmen des Projekts Blick zurück nach vorn werden führende WissenschaftlerInnen aus dem Bereich Integrationspädagogik zu ihren persönlichen Erfahrungen, zu ihrem eigenen Zugang zum Themenfeld Inklusion, zu ihren Forschungsschwerpunkten sowie zu künftigen Herausforderungen befragt. Die Interviewten zeichnen dabei die Entstehungsgeschichte des Gemeinsamen Unterrichts vor dem Hintergrund ihrer eigenen biografischen Entwicklung nach und skizzieren in der Zusammenschau die Entwicklung bis zur Gegenwart. Die Interviews zeigen auf, in welchem Umfang Erfahrungen mit dem Gemeinsamen Unterricht bestehen, inwieweit aus der jeweiligen Sicht des Interviewten Entwicklungen rückläufig sind und wo Chancen und Anknüpfungspunkte für die Zukunft gesehen werden. Ergänzt werden die jeweiligen Interviews durch je einen repräsentativen Artikel der Interviewten und durch ausgewählte Literaturlisten. Das Interviewprojekt demonstriert, dass zu Inklusion und Gemeinsamem Unterricht langjährige umfangreiche Erfahrungen vorliegen, auf denen in Zukunft aufgebaut werden kann. Der zweite Band enthält Interviews und Begleitmaterial von Annedore Prengel, Georg Feuser, Hans Wocken, Helga Deppe-Wolfinger, Irmtraud Schnell, Nina Hömberg, Volker Schönwiese, Walther Dreher und Wolfgang Podlesch. (DIPF/Orig.) |
Verlags-URL | https://www.psychosozial-verlag.de/catalog/product_info.php/products_id/2773 |
enthält Beiträge: | Interview mit Annedore Prengel |
Pädagogik der Vielfalt. Inklusive Strömungen in der Sphäre spätmoderner Bildung | |
Interview mit Walther Dreher | |
Eine Gesellschaft für alle Menschen ohne besondere Bedürfnisse | |
Interview mit Georg Feuser | |
Entwicklungslogische Didaktik | |
Interview mit Hans Wocken | |
Auf dem Wege zu einer Grundschule für alle | |
Interview mit Helga Deppe-Wolfinger | |
Zur gesellschaftlichen Dimension der Integrationspädagogik | |
Interview mit Irmtraud Schnell | |
An den Kindern kann’s nicht liegen... Zum aktuellen Stand gemeinsamen Lernens von Mädchen und Jungen mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf in der Bundesrepublik Deutschland | |
Interview mit Nina Hömberg | |
Ergebnisse aus dem Landesweiten Berliner Schulversuch zur Integration von Kindern und Jugendlichen mit schwerer Mehrfachbehinderung in der Grundschule | |
Interview mit Volker Schönwiese | |
Disability Studies und integrative / inklusive Pädagogik. Ein Kommentar | |
Interview mit Wolfgang Podlesch | |
Integrationspädagogische Lernprinzipien zum Förderschwerpunkt geistige Entwicklung | |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 08.05.2019 |
Quellenangabe | Müller, Frank J. [Hrsg.]: Blick zurück nach vorn - WegbereiterInnen der Inklusion. Band 2. Gießen : Psychosozial-Verlag 2018, 446 S. - (Dialektik der Be-Hinderung) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-170204 - DOI: 10.25656/01:17020 |