Detailanzeige
Titel |
Aspekte der Testgüte bei der Erfassung schulischer Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf |
---|---|
Autoren |
Kocaj, Aleksander ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Moser, Vera [Hrsg.]; Lütje-Klose, Birgit [Hrsg.]: Schulische Inklusion. Weinheim; Basel : Beltz Juventa 2016, S. 212-234. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 62) |
Dokument | Volltext (717 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Kompetenz; Rasch-Modell; Korrelation; Reliabilität; Validität; Vergleich; Anpassung; Testverfahren; Schuljahr 04; Grundschule; Schüler; Leistungsbeurteilung; Schülerleistung; Inklusion; Deutschunterricht; Mathematikunterricht; Sonderpädagogischer Förderbedarf; Förderschule; Qualität; Deutschland |
Teildisziplin | Sonderpädagogik Fachdidaktik/Sprache und Literatur |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 3-7799-3509-0; 978-3-7799-3509-4; 3779935090; 9783779935094 |
ISSN | 0514-2717; 05142717 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2016 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Im Beitrag wurde geprüft, inwieweit die im IQB-Ländervergleich 2011 in der Primarstufe eingesetzten Kompetenztests in Deutsch und Mathematik dazu geeignet sind, auch die Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf (SPF) adäquat zu erfassen. Dazu wurden der Anteil fehlender Werte, die Passung des Raschmodells, differenzielle ltemfunktionalität und Korrelationen der Testwerte zwischen den Schülergruppen mit SPF in Förder- und Grundschulen und Kindern ohne SPF analysiert. Die eingesetzten Tests scheinen die schulischen Kompetenzen von Kindern mit SPF reliabel und valide zu erfassen. Allerdings zeigten sich Einschränkungen hinsichtlich der Vergleichbarkeit der Messungen für Kinder in Förderschulen in Mathematik. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | In 2011, students with special educational needs (SEN) were part of the sample of the National Assessment Study (IQB-Ländervergleich 2011) in primary schools. The study examines if the achievement tests in German and Mathematics are also suited to assess SEN students' proficiencies. To evaluate the structural validity of the achievement tests for SEN students in special education and regular schools, missing patterns, the fit of the Rasch model, differential item functioning, and correlations of the test scores were analyzed. Results show that the achievement tests captured the same proficiencies in similar ways for SEN students compared to students without SEN. However, comparability of the achievement tests in Mathematics was reduced for students in special education schools. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Schulische Inklusion |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 22.05.2019 |
Quellenangabe | Kocaj, Aleksander; Haag, Nicole; Weirich, Sebastian; Kuhl, Poldi; Pant, Hans Anand; Stanat, Petra: Aspekte der Testgüte bei der Erfassung schulischer Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf - In: Moser, Vera [Hrsg.]; Lütje-Klose, Birgit [Hrsg.]: Schulische Inklusion. Weinheim; Basel : Beltz Juventa 2016, S. 212-234. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 62) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-171816 - DOI: 10.25656/01:17181 |