Detailanzeige
Titel |
Forschendes Lernen in Langzeitpraktika. Hintergründe, Chancen und Herausforderungen |
---|---|
Autor |
Weyland, Ulrike ![]() |
Originalveröffentlichung | Degeling, Maria [Hrsg.]; Franken, Nadine [Hrsg.]; Freund, Stefan [Hrsg.]; Greiten, Silvia [Hrsg.]; Neuhaus, Daniela [Hrsg.]; Schellenbach-Zell, Judith [Hrsg.]: Herausforderung Kohärenz: Praxisphasen in der universitären Lehrerbildung. Bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2019, S. 25-64 |
Dokument | Volltext (12.209 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Lehrerbildung; Lehrerausbildung; Studium; Forschendes Lernen; Hochschuldidaktik; Lehrer; Praxissemester; Schulpraktikum; Lehramtsstudiengang; Professionalisierung; Tagungsbeitrag; Deutschland |
Teildisziplin | Schulpädagogik Hochschulforschung und Hochschuldidaktik |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-7815-2308-1; 978-3-7815-5745-1; 9783781523081; 9783781557451 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2019 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Im Mittelpunkt des Beitrags steht der hochschuldidaktische Ansatz des Forschenden Lernens, der seit einigen Jahren zu einem Leitkonzept avanciert. Damit werden ambitionierte Zielsetzungen verbunden, vielmehr sogar wird diesem ein erhebliches Professionalisierungspotenzial attestiert. So wird Forschendes Lernen mit der Anbahnung einer forschenden Grundhaltung verknüpft, die eine distanzierte und reflexive Sicht auf das Handeln von Lehrkräften einschließt. Die Vielzahl von Umsetzungsformaten Forschenden Lernens korrespondiert jedoch nicht mit der empirischen Befundlage. Ergebnisse aus Evaluationsstudien zu Langzeitpraktika deuten aber darauf hin, dass die mit diesem Ansatz verknüpfte Zielperspektive bisher nicht deutlich genug herausgearbeitet wurde. Ausgehend von der Fragestellung nach dem Professionalisierungsbeitrag Forschenden Lernens im Studium werden zunächst die damit verbundenen Hintergründe und Zielsetzungen dieses Ansatzes beleuchtet sowie einzelne Realisierungsformen thematisiert, anschließend einzelne Herausforderungen und Gelingensbedingungen diskutiert. Der Beitrag schließt mit der Nachzeichnung einzelner Klärungsbedarfe und der Skizzierung von Forschungsperspektiven. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Herausforderung Kohärenz: Praxisphasen in der universitären Lehrerbildung. Bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 12.06.2019 |
Quellenangabe | Weyland, Ulrike: Forschendes Lernen in Langzeitpraktika. Hintergründe, Chancen und Herausforderungen - In: Degeling, Maria [Hrsg.]; Franken, Nadine [Hrsg.]; Freund, Stefan [Hrsg.]; Greiten, Silvia [Hrsg.]; Neuhaus, Daniela [Hrsg.]; Schellenbach-Zell, Judith [Hrsg.]: Herausforderung Kohärenz: Praxisphasen in der universitären Lehrerbildung. Bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2019, S. 25-64 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-172658 - DOI: 10.25656/01:17265 |