Detailanzeige
Titel |
Von didaktischen Erfahrungen lernen – aber wie? Zur Systematik von Gestaltungsebenen bei Blended-Learning-Szenarien |
---|---|
Autor |
Baumgartner, Peter ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Mandel, Schewa [Hrsg.]; Rutishauser, Manuel [Hrsg.]; Seiler Schiedt, Eva [Hrsg.]: Digitale Medien für Lehre und Forschung. Münster ; New York ; München ; Berlin : Waxmann 2010, S. 188-198. - (Medien in der Wissenschaft; 55) |
Dokument | Volltext (1.900 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Gliederung; Systematik; Unterrichtsmethode; Blended Learning; Erfahrungslernen; Didaktische Rekonstruktion; Szenarium; Didaktik; Interaktionsmuster |
Teildisziplin | Medienpädagogik Hochschulforschung und Hochschuldidaktik |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-8309-2385-5; 9783830923855 |
ISSN | 1434-3436; 14343436 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2010 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Der vorliegende Beitrag entwickelt einen Gliederungsvorschlag zum systematischen Vergleich didaktischer Erfahrungen. Ausgehend von der These, dass es derzeit in den Bildungswissenschaften immer noch an einer konsistenten und allgemein akzeptierten didaktischen Taxonomie von Unterrichtsmethoden mangelt, wird ein Katalog von forschungsleitenden Fragestellungen für diese Aufgabe formuliert. Im zweiten Teil des Beitrags wird die Frage der "Granularität“ herausgegriffen und argumentiert, dass aus didaktischen Erfahrungen nur dann systematisch gelernt werden kann, wenn didaktische Settings auf der gleichen Abstraktionsebene miteinander verglichen werden. Aufbauend auf einer Rezeption der Arbeiten von KarlHeinz Flechsig wird vorgeschlagen, sein recht grobes didaktisches Gestaltungsraster mit zwei zusätzlichen didaktischen Kategorien zu ergänzen: didaktisches Szenario und didaktisches Interaktionsmuster. Es wird argumentiert, dass der neu entstandene Schnittpunkt dieser beiden Rekonstruktionsebenen besonders gut für vergleichendes Erfahrungslernen didaktischer Arrangements – sowohl von Face-to-Face- als auch von E-Learning-Settings – geeignet ist. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Digitale Medien für Lehre und Forschung |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 20.02.2020 |
Quellenangabe | Baumgartner, Peter: Von didaktischen Erfahrungen lernen – aber wie? Zur Systematik von Gestaltungsebenen bei Blended-Learning-Szenarien - In: Mandel, Schewa [Hrsg.]; Rutishauser, Manuel [Hrsg.]; Seiler Schiedt, Eva [Hrsg.]: Digitale Medien für Lehre und Forschung. Münster ; New York ; München ; Berlin : Waxmann 2010, S. 188-198. - (Medien in der Wissenschaft; 55) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-173298 - DOI: 10.25656/01:17329 |