Detailanzeige
Aufsatz (Zeitschrift) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-173767
DOI: 10.25656/01:17376; 10.25353/ubtr-made-9f78-0173
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-173767
DOI: 10.25656/01:17376; 10.25353/ubtr-made-9f78-0173
| Titel |
Aktuelle gesellschaftliche und politische Themen im Klassenrat diskutieren |
|---|---|
| Autor |
Dittgen, Michell W. |
| Originalveröffentlichung | mateneen : Praxishefte Demokratische Schulkultur 2 (2019), S. 28-30 |
| Dokument | Volltext (247 KB) |
| Lizenz des Dokumentes |
|
| Schlagwörter (Deutsch) | Schule; Schulkultur; Schulklasse; Schüler; Demokratie; Demokratische Bildung; Klassenrat; Schülermitwirkung; Kommunikation; Klassengespräch; Politische Bildung; Politisches Interesse |
| Teildisziplin | Schulpädagogik |
| Sonstige beteiligte Institutionen | Ministère de l'Éducation nationale, de l'Enfance et de la Jeunesse [Hrsg.]; Universität Trier, Professur Didaktik der Gesellschaftswissenschaften [Hrsg.]; Zentrum fir politesch Bildung [Hrsg.] |
| Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
| ISBN | 978-2-9199526-8-7; 9782919952687 |
| ISSN | 2658-9613; 26589613 |
| Sprache | Deutsch |
| Erscheinungsjahr | 2019 |
| Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
| Abstract (Deutsch): | Sollten Plastikverpackungen verboten werden? Was spricht gegen eine Wahlberechtigung ab 14 Jahren? Wie sollte die EU mit möglichen Auswirkungen des Brexits umgehen? – Auch solche Fragen haben im Klassenrat ihre Berechtigung, denn ihre Diskussion bietet besondere Chancen für demokratische Lernprozesse. |
| weitere Beiträge dieser Zeitschrift | mateneen : Praxishefte Demokratische Schulkultur Jahr: 2019 |
| Statistik | |
| Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
| Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
| Eintrag erfolgte am | 04.07.2019 |
| Quellenangabe | Dittgen, Michell W.: Aktuelle gesellschaftliche und politische Themen im Klassenrat diskutieren - In: mateneen : Praxishefte Demokratische Schulkultur 2 (2019), S. 28-30 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-173767 - DOI: 10.25656/01:17376; 10.25353/ubtr-made-9f78-0173 |