Detailanzeige
Titel |
„Freie Arbeit“ – „Offener Unterricht“. Agitation gegen Merkmale der Grundschulreform |
---|---|
Autor |
Bartnitzky, Horst ![]() |
Originalveröffentlichung | Arbeitskreis aktuell (1989) 28, S. 1-4 ![]() |
Dokument | Volltext (1.447 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Grundschule; Didaktik; Grundschulpädagogik; Schulreform; Schulgeschichte; Freie Arbeit; Offener Unterricht; Reform |
Teildisziplin | Schulpädagogik Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht |
Sonstige beteiligte Institutionen | Arbeitskreis Grundschule e.V. (ab 1999 Grundschulverband e.V.) |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 1989 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Eine Studie und ihre Folgerungen, die der Kölner Professor Henning Günther vorlegte, erreichte in der zweiten Hälfte der 1980er-Jahre große Aufmerksamkeit und wurde zum Politikum. Kernaussage war, dass Freie Arbeit und offener Unterricht kulturrevolutionär sei und Schule grundlegend zu Ungunsten ihrer eigentlichen Aufgaben verändere. Eine Arbeitsgruppe des Arbeitskreises Grundschule verfasste daraufhin ein wissenschaftliches Gutachten: „Wer hat Angst vor freier Arbeit? - Wir nicht!“ Es wurde an alle mit Grundschule befassten Institutionen und an die Medien verschickt. Der Text aus der Mitgliederzeitschrift informiert über den Sachverhalt. (DIPF/Orig.) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 12.08.2019 |
Quellenangabe | Bartnitzky, Horst: „Freie Arbeit“ – „Offener Unterricht“. Agitation gegen Merkmale der Grundschulreform - In: Arbeitskreis aktuell (1989) 28, S. 1-4 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-175192 - DOI: 10.25656/01:17519 |