Detailanzeige
Titel |
Alle Kinder sind Legastheniker. Ein Beitrag zu einem längst überflüssig geglaubten Diskurs |
---|---|
Autor |
Brinkmann, Erika ![]() |
Originalveröffentlichung | Lernchancen 2 (1999) 11, S. 2-5 ![]() |
Dokument | Volltext (272 KB) (formal überarbeitete Version) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Grundschule; Primarbereich; Lese-Rechtschreib-Schwäche; Lesen; Schreiben; Schriftspracherwerb |
Teildisziplin | Schulpädagogik Fachdidaktik/Sprache und Literatur |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 1434-9817; 14349817 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 1999 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Der Beitrag stellt Grundlagen zum Schriftspracherwerb vor und geht auf die Schwächen der heutigen Form der Vermittlung im Anfangsunterricht ein. Es wird gezeigt, dass selbst normal entwickelte Kinder durch unterschiedliche Lernchancen zu Legasthenikern werden können. Folgerungen für den Lese- und Schreibunterricht werden ausgeführt. |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 17.09.2019 |
Quellenangabe | Brinkmann, Erika: Alle Kinder sind Legastheniker. Ein Beitrag zu einem längst überflüssig geglaubten Diskurs - In: Lernchancen 2 (1999) 11, S. 2-5 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-175567 - DOI: 10.25656/01:17556 |