Detailanzeige
Titel |
Biografieforschung |
---|---|
Autor | Vollbrecht, Ralf |
Originalveröffentlichung | Knaus, Thomas [Hrsg.]: Forschungswerkstatt Medienpädagogik. Projekt – Theorie – Methode. München : kopaed 2019, S. 817-848. - (Forschungswerkstatt Medienpädagogik; 3) |
Dokument | Volltext (451 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Biografieforschung; Narratives Interview; Rekonstruktion; Sozialforschung; Qualitative Forschung; Interview; Medienpädagogik; Lebenswelt; Ganzheitlicher Ansatz; Verstehende Soziologie; Biografische Methode; Lebensstil; Symbolischer Interaktionismus; Leitfadeninterview; Kollektives Gedächtnis; Narrative Pädagogik; Handlungswissenschaft; Sampling |
Teildisziplin | Allgemeine Erziehungswissenschaft Medienpädagogik |
Sonstige beteiligte Institutionen | FTzM Frankfurt am Main | Ludwigsburg University of Education |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-86736-520-8; 9783867365208 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2019 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Der Artikel skizziert die Wiederentdeckung der Biografieforschung als Ansatz rekonstruktiver Sozialforschung in der sogenannten qualitativen Wende und ihre Entwicklung zu einer anerkannten Methode in den Erziehungswissenschaften und der Medienpädagogik. Ausgehend von einer Auseinandersetzung mit dem Konzept Biografie wird kurz die Geschichte der Biografieforschung skizziert, um anschließend zentrale Fragen, Probleme und Kontroversen der Biografieforschung zu diskutieren. Dies leitet über zur Spezialisierung eines medienbiografischen Ansatzes. Den Abschluss bildet ein kleiner didaktischer Ausblick auf die Verbindung von Forschung und Lehre. Dabei geht es um eine Verbindung von Theorie und Praxis im Rahmen einer Narrativen Pädagogik, die auf ein Lernen aus (Lebens-)Geschichten zielt. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | This article outlines the rediscovery of biography research as a scholarly approach to reconstructive social research in the so-called qualitative turn and its evolution into a recognised method in Educational Science and Media Pedagogy. Starting with a discussion of biography as a concept, the article provides a brief history of biography research before moving on to address the central questions, problems and contentious issues in biography research. This then leads into a discussion of the media-biographical method as a specialist approach. The article then concludes by taking the perspective of teaching methodology to briefly look ahead to the way in which research and teaching can be combined. The focus here is on the connection between theory and practice as part of a narrative approach to education, the goal of which is to enable learning through (life-)stories. (DIPF/Orig.) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 05.09.2019 |
Quellenangabe | Vollbrecht, Ralf: Biografieforschung - In: Knaus, Thomas [Hrsg.]: Forschungswerkstatt Medienpädagogik. Projekt – Theorie – Methode. München : kopaed 2019, S. 817-848. - (Forschungswerkstatt Medienpädagogik; 3) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-177472 - DOI: 10.25656/01:17747 |