Detailanzeige
Originaltitel |
Soziale Teilhabe von Kindern mit Sehbeeinträchtigung in inklusiven Schulsettings aus Sicht der Grundschullehrkräfte |
---|---|
Paralleltitel | Social participation of children with visual impairment in inclusive primary school – the teachers' perspective |
Autoren |
Lang, Markus ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Empirische Sonderpädagogik 11 (2019) 3, S. 225-240 ![]() |
Dokument | Volltext (345 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Sonderpädagogik; Soziale Partizipation; Sehbehinderung; Blindheit; Kind; Integrative Schule; Lehrer; Wahrnehmung; Einstellung <Psy>; Inklusion; Soziale Kompetenz; Emotion; Verhaltensauffälligkeit; Fragebogenerhebung; Deutschland |
Teildisziplin | Schulpädagogik Sonderpädagogik |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 1869-4845; 18694845 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2019 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Fragestellung: Es wird die soziale Teilhabe von sehbehinderten und blinden Kindern in inklusiven Schulsettings aus Sicht der Lehrkräfte analysiert. Methodik: In einer schriftlichen Befragung beurteilen die Lehrkräfte von 120 Kindern mit Sehbeeinträchtigungen im Grundschulalter, die eine allgemeine Schule besuchen, die soziale Teilhabe mit einem standardisierten Fragebogen. Zusätzlich werden sozial-emotionale und schulische Kompetenzen, Verhaltensauffälligkeiten der Kinder sowie die Einstellung der Lehrer zur Inklusion erhoben. Ergebnisse: Die Einschätzungen sind überwiegend positiv. Bei einem Teil der Kinder liegen Hinweise auf einen niedrigen sozialen Status, bei 15% Hinweise auf soziale Ausgrenzung vor. Diese ist mit einem höheren Maß von Verhaltensauffälligkeiten assoziiert. In einer Regressionsanalyse erweisen sich die schulischen Fähigkeiten der Kinder, die Ausprägung von Problemen mit Gleichaltrigen und die Einstellung der Lehrkräfte zur Inklusion als signifikante Prädiktoren der sozialen Teilhabe. Die Zuweisung einer Schulbegleitung hat danach – wiederum aus Sicht der Lehrkräfte – keinen signifikanten Einfluss auf die soziale Teilhabe. Schlussfolgerungen: Eine gezielte Beobachtung und Förderung des emotionalen und sozialen Wohlbefindens von Kindern mit Sehbeeinträchtigung in inklusiven Schulsettings ist angezeigt. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | Social participation of students with visual impairment in inclusive school settings. Objective: We report on the social participation of students with visual impairment in inclusive school settings from the teachers‘ viewpoint. Method: Teachers of 120 children with visual impairment (mean age: 9;2 years) completed the Social Participation Questionnaire, the Social Competence Scale, the Strengths and Difficulties Questionnaire and a questionnaire on bullying experience. Additionally they were asked about their attitude towards inclusion. Results: The social participation ratings were predominantly positive. However there were indications of low status and – in 15 per cent of the sample – peer rejection. Rejection is associated with problem behaviors. A regression analysis revealed academic behavior, problems with peers and teacher’s inclusion attitude (but not the allocation of paraprofessional as individual support – according to the teachers‘ view) as significant predictors of social participation. Conclusions: There is a need for observation and support of the emotional and social well-being of students with visual impairment in inclusive school settings. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Empirische Sonderpädagogik Jahr: 2019 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 19.09.2019 |
Quellenangabe | Lang, Markus; Sarimski, Klaus: Soziale Teilhabe von Kindern mit Sehbeeinträchtigung in inklusiven Schulsettings aus Sicht der Grundschullehrkräfte - In: Empirische Sonderpädagogik 11 (2019) 3, S. 225-240 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-177811 - DOI: 10.25656/01:17781 |