Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-opus-1978
DOI: 10.25656/01:197
URN: urn:nbn:de:0111-opus-1978
DOI: 10.25656/01:197
Titel |
Feedback-Kultur als Strategie demokratischer Veränderung. Fontane-Gymnasium Rangsdorf, Brandenburg |
---|---|
Autor | Witt, Katja |
Weitere Beteiligte | Schreiber, Dagmar [Mitarb.] |
Originalveröffentlichung | Berlin : BLK 2006, 37, [22] S. - (Praxisbausteine) |
Dokument | Volltext (345 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Schüler-Lehrer-Beziehung; Demokratie; Demokratieverständnis; Eltern-Schule-Beziehung; Baustein; Brandenburg; Demokratisch Handeln; Sekundarstufe II; Partizipation; Grundschule; Berufsbildung; Mitwirkung; Sekundarstufe I; Kommunikationsverhalten; Deutschland |
Teildisziplin | Schulpädagogik Fachdidaktik/sozialkundlich-philosophische Fächer |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2006 |
Begutachtungsstatus | Review-Status unbekannt |
Abstract (Deutsch): | Das Rangsdorfer Fontane-Gymnasium hat erste Erfahrungen mit einer strukturierten und effektiven Methode des Austausches zwischen den einzelnen Gruppen im Schulleben gesammelt: dem Feedback zwischen Schülern/innen, Lehrer/innen, Schulleitung und Eltern. Damit hat sich die Schule auf einen Weg der inneren Demokratisierung begeben, bei dem die Prinzipien Selbstverantwortung und Partizipation in den Mittelpunkt gestellt werden. |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 25.08.2008 |
Quellenangabe | Witt, Katja: Feedback-Kultur als Strategie demokratischer Veränderung. Fontane-Gymnasium Rangsdorf, Brandenburg. Berlin : BLK 2006, 37, [22] S. - (Praxisbausteine) - URN: urn:nbn:de:0111-opus-1978 - DOI: 10.25656/01:197 |