Detailanzeige
Originaltitel |
Lo sviluppo di modalità di insegnamento innovative, fra le unità di misura e la vita delle api: uno studio di caso |
---|---|
Paralleltitel | Die Entwicklung innovativer Lehrmethoden - von Masseinheiten und dem Leben der Bienen: eine Fallstudie |
Autor | Ostinelli, Giorgio |
Originalveröffentlichung | Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 41 (2019) 3, S. 613-629 ![]() |
Dokument | Volltext (1.051 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Schulentwicklung; Grundschule; Projekt; Innovation; Forscher; Interaktion; Lehrer; Maßeinheit; Umweltbildung; Lernmethode; Unterrichtsmethode; Bildungsforschung; Umsetzung; Praxis; Fallstudie; Tessin; Schweiz |
Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung Schulpädagogik |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 2624-8492; 26248492 |
Sprache | Italienisch |
Erscheinungsjahr | 2019 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Italienisch): | Questo articolo è uno studio di caso che descrive l’interazione tra uno School Improvement Advisor/researcher – SIA (ossia un consulente/ricercatore per il miglioramento della scuola), una scuola elementare svizzera, localizzata a Stabio (TI) e un gruppo di suoi insegnanti mentre sviluppa progetti educativi innovativi. Nelle pagine seguenti vengono illustrate due esperienze finalizzate alla costituzione e alla crescita di comunità di pratica: la prima riguarda la costruzione di una mappa e la seconda mostra agli alunni un’interazione di apprendimento con le api e il loro ambiente. Entrambe le esperienze sono state basate sull’uso della metodologia Understanding by Design (UbD) – che ha una valenza innovativa, in particolare per quanto riguarda il sistema scolastico del Cantone Ticino, ma includono anche altri contributi provenienti dal campo della ricerca educativa, adattati alla pratica dagli insegnanti. Inoltre, al di là della co-costruzione di pratiche innovative di insegnamento e apprendimento, l’articolo include alcune riflessioni sul ruolo attivo dello SIA nell’ “impollinare” le scuole. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Deutsch): | In diesem Artikel wird eine Fallstudie zur Entwicklung innovativer pädagogischer Projekte vorgestellt, in welcher Interaktionen zwischen einem School Improvement Advisor/researcher – SIA (einem Schulentwickler / Forscher), einer Schweizer Grundschule in Stabio (TI) sowie ihren Lehrer/innen beschrieben werden. Zwei Erfahrungen bei der Entwicklung solcher Projekte werden im Folgenden berichtet: Im ersten Projekt geht es um die Erstellung einer Landkarte; im zweiten Projekt geht es darum, wie Schüler/innen lernen, mit Bienen und ihrer Umwelt zu interagieren. Beide Projekte basieren auf dem Ansatz des Understanding by Design (UbD) – welcher innovativ für das Schulsystem des Kantons Tessin ist. Sie beinhalten auch andere Ansätze aus der Bildungsforschung, die von Lehrenden in die Praxis umgesetzt wurden. Neben der Ko-Konstruktion innovativer Lehr- und Lernmethoden wird im Artikel auch die aktive Rolle eines SIA bei der Entwicklung solcher Projekte reflektiert. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften Jahr: 2019 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 28.07.2020 |
Quellenangabe | Ostinelli, Giorgio: Lo sviluppo di modalità di insegnamento innovative, fra le unità di misura e la vita delle api: uno studio di caso - In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 41 (2019) 3, S. 613-629 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-204539 - DOI: 10.25656/01:20453 |