Detailanzeige
Originaltitel |
Children’s human rights education in Swiss curricula. An intercultural perspective into educational concepts |
---|---|
Paralleltitel | Menschenrechtsbildung für Kinder in Schweizer Lehrplänen - eine interkulturelle Analyse verschiedener Bildungskonzepte |
Autoren |
Rinaldi, Stefanie ![]() ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 42 (2020) 1, S. 64-83 ![]() |
Dokument | Volltext (311 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Menschenrechtserziehung; Lehrplan; Bildungskonzept; Volksschule; Kind; Demokratische Bildung; Friedenspädagogik; Staatsbürgerliche Erziehung; Grundschule; Sekundarstufe I; Interkulturelle Forschung; Inhaltsanalyse; Vergleich; Deutsche Schweiz; Italienische Schweiz; Französischsprachige Schweiz; Schweiz |
Teildisziplin | Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft Fachdidaktik/sozialkundlich-philosophische Fächer |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 2624-8492; 26248492 |
Sprache | Englisch |
Erscheinungsjahr | 2020 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Englisch): | Over the last few years, Switzerland has introduced three new curricula for primary and lower-secondary schools, one for each linguistic region. On several occasions, Switzerland has claimed that these curricula meet the required standards of children’s human rights education as conceptualized in international documents such as the United Nations Convention on the Rights of the Child or the United Nations Declaration on Human Rights Education and Training. The aim of this article is twofold: first, to provide a conceptual study of the theoretical frameworks related to children’s human rights education and other close related educational forms; second, to analyse how these different concepts are translated and implemented through the three regional curricula. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Deutsch): | Während der letzten Jahre hat die Schweiz drei neue Lehrpläne für die Volksschule eingeführt, jeweils einen pro Sprachregion. Die Schweiz hat mehrfach bekräftigt, dass diese Lehrpläne die Anforderungen im Bereich der Menschenrechtsbildung und der Kinderrechtsbildung, wie sie in internationalen Dokumenten wie dem UNO-Abkommen über die Rechte des Kindes oder der UNO-Erklärung über Menschenrechtsbildung und -training formuliert sind, erfüllt. Dieser Artikel verfolgt zwei Ziele. Erstens soll eine konzeptuelle Analyse des theoretischen Rahmens der Menschenrechtsbildung für Kinder und anderer "Bindestrichpädagogiken" vorgeschlagen werden; zweitens soll aufgezeigt werden, wie die verschiedenen Konzepte in den drei regionalen Lehrplänen verankert und umgesetzt werden. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften Jahr: 2020 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 25.08.2020 |
Quellenangabe | Rinaldi, Stefanie; Moody, Zoe; Darbellay, Frédéric: Children’s human rights education in Swiss curricula. An intercultural perspective into educational concepts - In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 42 (2020) 1, S. 64-83 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-205627 - DOI: 10.25656/01:20562 |