Detailanzeige
Aufsatz (Zeitschrift) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-205847
DOI: 10.25656/01:20584; 10.24452/sjer.42.1.8
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-205847
DOI: 10.25656/01:20584; 10.24452/sjer.42.1.8
Originaltitel |
Politische Bildung auf Sekundarstufe I. Erscheinungsformen und Herausforderungen am Beispiel von Unterrichtssequenzen zu "Europa - EU - Schweiz" |
---|---|
Paralleltitel | Citoyenneté au cycle 3. Aspects et défis de séquences d’enseignement sur "Europe - UE - Suisse" |
Autoren |
Thyroff, Julia ![]() ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 42 (2020) 1, S. 127-147 ![]() |
Dokument | Volltext (268 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Politische Bildung; Sekundarstufe I; Unterrichtsanalyse; Schüler; Kompetenz; Fachdidaktik; Forschungsstand; Europäische Integration; Unterrichtsinhalt; Lehrer; Fachkompetenz; Unterrichtsbeispiel; Unterrichtsmethode; Unterrichtsbeobachtung; Videoaufzeichnung; Inhaltsanalyse; Schweiz |
Teildisziplin | Schulpädagogik Fachdidaktik/sozialkundlich-philosophische Fächer |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 2624-8492; 26248492 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2020 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Mit Einführung des Lehrplans 21 stehen Geschichtslehrpersonen künftig vor der Herausforderung, auf Sekundarstufe I auch Politische Bildung zu unterrichten – ein Fach, das jedoch über ganz eigene Prinzipien, Perspektiven, Konzepte und Kompetenzen verfügt. Inwiefern gelingt es Lehrpersonen aktuell, diese genuin politische Fachlichkeit zu realisieren? Im Text stellen wir Ergebnisse unserer Unterrichtsanalysen vor, die wir anhand von acht Doppellektionen zum Gegenstand "Europa – EU – Schweiz", durchgeführt von vier Lehrpersonen, gewonnen haben. Wir fokussieren dabei auf zwei Aspekte: a) Inwiefern wird von den Lehrpersonen auf der Gegenstandsebene politische Fachlichkeit realisiert und b) inwieweit werden in den formulierten Arbeitsaufträgen politische Kompetenzen adressiert? (DIPF/Orig.) |
Abstract (Französisch): | Avec l’introduction du curriculum 21, les professeurs d’histoire seront confrontés au défi d’enseigner également l’éducation politique au cycle 3 - une matière qui, cependant, dispose de ses propres principes, perspectives, concepts et compétences. Dans quelle mesure ces professeurs parviennent-ils aujourd’hui à enseigner cette matière véritablement politique? Dans ce texte, nous présentons les résultats de nos analyses des pratiques d’enseignement, que nous avons obtenues grâce à huit doubles leçons sur le thème "Europe – UE – Suisse", menées par quatre enseignants. Nous nous concentrons sur deux aspects. Dans quelle mesure les enseignants a) affichent-ils une expertise politique au niveau de la matière et b) abordent-ils les compétences politiques dans les tâches formulées? (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften Jahr: 2020 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 26.08.2020 |
Quellenangabe | Thyroff, Julia; Scheller, Jan; Schneider, Claudia; Waldis, Monika: Politische Bildung auf Sekundarstufe I. Erscheinungsformen und Herausforderungen am Beispiel von Unterrichtssequenzen zu "Europa - EU - Schweiz" - In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 42 (2020) 1, S. 127-147 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-205847 - DOI: 10.25656/01:20584; 10.24452/sjer.42.1.8 |