Detailanzeige
Originaltitel |
Warum Musik wählen? Eine mehrebenenanalytische Studie zur Vorhersage der Wahlbereitschaft zum Fach Musik durch die Motivation der Schüler*innen und die individuelle Förderung von Musiklehrkräften im Musikunterricht |
---|---|
Paralleltitel | Why choose music? A multilevel path analysis predicting students' choice of music electives due to their motivation and music teachers' individualized instruction |
Autoren |
Harnischmacher, Christian ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Weidner, Verena [Hrsg.]; Rolle, Christian [Hrsg.]: Praxen und Diskurse aus Sicht musikpädagogischer Forschung. Münster ; New York : Waxmann 2019, S. 189-204. - (Musikpädagogische Forschung; 40) |
Dokument | Volltext (1.045 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Individuelle Förderung; Lehrer; Schüler; Schülerin; Motivation; Musikunterricht; Wahlfach; Vorhersage; Gymnasiale Oberstufe; Wahlverhalten; Kurswahl; Gymnasium; Mehrebenenanalyse; Fragebogenerhebung; Empirische Untersuchung; Deutschland |
Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-8309-4048-7; 978-3-8309-9048-2; 9783830940487; 9783830990482 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2019 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Englisch): | This study illuminates various effects on high-school students’ inclinations to choose music electives at the upper-level. It juxtaposes self-motivation, experiences of competence, families’ interest in music, and pedagogical individualization as perceived by students (n=672) with motivation, orientation to competence, and individualization as indicated by their respective teachers (n=32). A multilevel pathway analysis shows a direct effect of students’ motivation on the likelihood of their choosing music education. Furthermore, motivation mediates the effects of individualization and experiencing competence on students’ choosing music as their electives. Teachers’ motivation influences both their orientation to competence and pedagogical individualization in music education. Additionally, individualization as indicated by teachers directly influences individualization as perceived by students. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Praxen und Diskurse aus Sicht musikpädagogischer Forschung |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 24.09.2020 |
Quellenangabe | Harnischmacher, Christian; Hofbauer, Viola Cäcilia; Schulz-Heidorf, Katrin: Warum Musik wählen? Eine mehrebenenanalytische Studie zur Vorhersage der Wahlbereitschaft zum Fach Musik durch die Motivation der Schüler*innen und die individuelle Förderung von Musiklehrkräften im Musikunterricht - In: Weidner, Verena [Hrsg.]; Rolle, Christian [Hrsg.]: Praxen und Diskurse aus Sicht musikpädagogischer Forschung. Münster ; New York : Waxmann 2019, S. 189-204. - (Musikpädagogische Forschung; 40) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-207120 - DOI: 10.25656/01:20712 |