Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN:
DOI:
Titel
Wertorientierungen und Werterziehung. Ergebnisse einer repräsentativen Studie zur Perspektive von Lehrpersonen und Eltern schulpflichtiger Kinder
Autoren GND-ID ORCID; GND-ID ORCID; GND-ID ORCID
OriginalveröffentlichungTübingen : Eberhard Karls Universität 2020, 104 S.
gehört zu:Wertorientierungen und Werterziehung von Lehrerinnen und Lehrern in Deutschland. Kurzbericht zentraler Ergebnisse einer Befragung von Eltern schulpflichtiger Kinder und von Lehrerinnen und Lehrern allgemeinbildender Schulen
Dokument  (1.735 KB)
Lizenz des Dokumentes Lizenz-Logo 
Schlagwörter (Deutsch)Bildungsziel; Pädagogisches Handeln; Einstellung <Psy>; Eltern; Schule; Schulpädagogik; Lehrer; Wertbegriff; Wertesystem; Werterziehung; Wertevermittlung; Wertewandel; Wertorientierung; Wert; Verantwortung; Lehrerbildung; Schulgesetz; Länderbericht; Empirische Untersuchung; Fragebogenerhebung; Baden-Württemberg; Nordrhein-Westfalen; Deutschland
TeildisziplinEmpirische Bildungsforschung
Schulpädagogik
DokumentartMonographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung
ISBN978-3-00-065298-1; 9783000652981
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
Begutachtungsstatus(Verlags-)Lektorat
Abstract (Deutsch):Die Studie Wertorientierung und Werterziehung von Lehrerinnen und Lehrern in Deutschland greift zwei bedeutsame Fragen in Gesellschaft und Schule auf: Welche wertbezogenen Bildungs- und Erziehungsziele sollen an Schulen verfolgt werden und welche Wertorientierungen für das berufliche Handeln sind für Lehrerinnen und Lehrer leitend? Durch den Verband Bildung und Erziehung e.V. gefördert, hat die Arbeitsgruppe Professionsforschung an der Universität Tübingen eine Studie zu Einschätzungen von Eltern schulpflichtiger Kinder und von Lehrerinnen und Lehrern zu diesen Fragen durchgeführt. In Kooperation mit der forsa Politik- und Sozialforschung GmbH wurden in zwei bundesweit repräsentativen Befragungen 1 111 Eltern schulpflichtiger Kinder sowie 1 185 Lehrerinnen und Lehrer an allgemeinbildenden Schulen schriftlich befragt. Im Ergebnis zeigen sich bedeutsame Befunde, die sowohl für die öffentliche Diskussion als auch für die Forschung von Interesse sind. Spezifische Länderberichte für Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen sind in der Publikation enthalten.
StatistikAnzahl der Zugriffe auf dieses Dokument Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
PrüfsummenPrüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis
BestellmöglichkeitKaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de
Eintrag erfolgte am28.10.2020
QuellenangabeDrahmann, Martin; Cramer, Colin; Merk, Samuel: Wertorientierungen und Werterziehung. Ergebnisse einer repräsentativen Studie zur Perspektive von Lehrpersonen und Eltern schulpflichtiger Kinder. Tübingen : Eberhard Karls Universität 2020, 104 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-207928 - DOI: 10.25656/01:20792
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)