Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN:
DOI: ;
Titel
Warum Lehrerin, warum Lehrer werden?. Motive und Selbstkonzept von Lehramtsstudierenden im internationalen Vergleich
Autor GND-ID
OriginalveröffentlichungBad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2020, 354 S. - (Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung) - (Dissertation, Universität München, 2018)
Dokument  (5.970 KB)
Lizenz des Dokumentes Lizenz-Logo 
Schlagwörter (Deutsch)Lehrer; Lehrberuf; Berufswahl; Motivation; Studienwahl; Lehramtsstudent; Selbstkonzept; Internationaler Vergleich; Einflussfaktor; Berufsbelastung; Arbeitsumgebung; Innere Motivation; Äußere Motivation; Pragmatismus; Berufsbild; Lehrerausbildung; Wahrnehmung; Quantitative Forschung; Qualitative Forschung; Interview; Fragebogenerhebung; Studie; Deutschland; Schweden; Rumänien; USA
TeildisziplinInterkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Berufs- und Wirtschaftspädagogik
DokumentartMonographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung
ISBN978-3-7815-2324-1; 978-3-7815-5759-8; 9783781523241; 9783781557598
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Deutsch):Die vorliegende Studie untersucht, welche Motive bei der Studien- und Berufswahl von Lehramtsstudierenden relevant sind, inwiefern sie mit Aspekten ihres Selbstkonzeptes zusammenhängen und inwiefern sich die Motive von Lehramtsstudierenden verschiedener Länder unterscheiden. Ausgehend von den theoretischen Annahmen sog. Person-Environment-Fit-Modelle beleuchtet sie Unterschiede in den Motivausprägungen deutscher, schwedischer, rumänischer und amerikanischer Lehramtsstudierender und analysiert, inwiefern diese Motive mit wahrgenommenen Aspekten der beruflichen Umgebung in Beziehung gesetzt werden können. Neben spezifischen Unterschieden in den Motivausprägungen der Studierenden aus den einzelnen Untersuchungsländern zeigt sich dabei, dass nicht nur sozioökonomische Faktoren, sondern bspw. auch die Arbeits- und Ausbildungsbedingungen, das wahrgenommene Aufgabenspektrum von Lehrpersonen oder das Ansehen des Berufs mit den Studien- und Berufswahlmotiven von Lehrkräften in Verbindung gesetzt werden können. (DIPF/Orig.)
StatistikAnzahl der Zugriffe auf dieses Dokument Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
PrüfsummenPrüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis
BestellmöglichkeitKaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de
Eintrag erfolgte am30.10.2020
QuellenangabeScharfenberg, Jonas: Warum Lehrerin, warum Lehrer werden?. Motive und Selbstkonzept von Lehramtsstudierenden im internationalen Vergleich. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2020, 354 S. - (Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung) - (Dissertation, Universität München, 2018) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-209456 - DOI: 10.25656/01:20945; 10.35468/5759
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)