Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-213717
DOI: 10.25656/01:21371; 10.35468/5865
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-213717
DOI: 10.25656/01:21371; 10.35468/5865
Titel |
Der Berufseinstieg von Lehrpersonen. Übergang und erste Berufsjahre im Kontext lebenslanger Professionalisierung |
---|---|
Autor | Schneider, Klaus |
Originalveröffentlichung | Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2021, 216 S. - (klinkhardt forschung) - (Dissertation, Universität Innsbruck, 2020) |
Dokument | Volltext (7.132 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Lehrer; Professionalisierung; Berufseintritt; Berufsanfänger; Lehrberuf; Mentoring; Habitus; Professionalität; Empirische Untersuchung; Schulleiter; Lehrerausbildung; Habitualisierung; Induktion; Kontingenz; Schulform; Lehramtsstudiengang; Lehrerbildung; Berufspraxis; Berufsbiografie; Praxis; Übergang Studium - Beruf; Profession; Lehrerfortbildung; Curriculum; Bourdieu, Pierre; Grounded Theory; Clusteranalyse; Qualitative Forschung; Interview; Österreich |
Teildisziplin | Schulpädagogik Berufs- und Wirtschaftspädagogik |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
ISBN | 978-3-7815-2426-2; 978-3-7815-5865-6; 9783781524262; 9783781558656 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2021 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Im vorliegenden Buch werden Gelingensbedingungen für einen erfolgreichen Berufseinstieg als Lehrperson rekonstruiert. Der Übergang mit den pädagogisch-praktischen Studien als Vorbereitung und der Induktionsphase als folgende und erste berufliche Professionalisierungsphase wird fokussiert, wobei der begleitende Mentoring-Prozess besondere Berücksichtigung findet. Das Habituskonzept (Bourdieu) mit der Trias wahrnehmen – denken – handeln bildet mit der Integration der Resonanz-Diskussion (Rosa) und dem Kontingenz-Phänomen die theoretische Grundlage bzw. die Kernidee der Rekonstruktion: Habitus als Konzept der Professionalität. Die Datengrundlage der empirischen Arbeit besteht aus Interviews mit 25 BerufsanfängerInnen und 15 SchulleiterInnen, die multimethodisch nach der Grounded Theory, der qualitativen Inhaltsanalyse und einer Clusteranalyse qualitativ untersucht werden. Die Arbeit schließt mit dem Ausblick auf konkrete Umsetzungsmöglichkeiten der gewonnenen Erkenntnisse in Curricula für LehrerInnenaus- und -fortbildung. (DIPF/Orig.) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 03.02.2021 |
Quellenangabe | Schneider, Klaus: Der Berufseinstieg von Lehrpersonen. Übergang und erste Berufsjahre im Kontext lebenslanger Professionalisierung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2021, 216 S. - (klinkhardt forschung) - (Dissertation, Universität Innsbruck, 2020) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-213717 - DOI: 10.25656/01:21371; 10.35468/5865 |