Detailanzeige
Aufsatz (Zeitschrift) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-214665
DOI: 10.25656/01:21466; 10.24452/sjer.42.2.8
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-214665
DOI: 10.25656/01:21466; 10.24452/sjer.42.2.8
Originaltitel |
Prescriptions dans la construction d’évaluations sommatives et conceptions de la justice de l’école |
---|---|
Paralleltitel | Der Einfluss von Vorgaben und Sichtweisen schulischer Chancengerechtigkeit auf die Entwicklung summativer Beurteilungsinstrumente |
Autoren | Luisoni, Marc; Monnard, Isabelle |
Originalveröffentlichung | Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 42 (2020) 2, S. 439-460 ![]() |
Dokument | Volltext (425 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Lehrer; Schülerbeurteilung; Schülerleistung; Leistungsmessung; Messinstrument; Vorschrift; Konzeption; Einflussfaktor; Gerechtigkeit; Chancengleichheit; Grundschule; Sekundarbereich; Wirkung; Empirische Untersuchung; Freiburg <Schweiz>; Schweiz |
Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung Schulpädagogik |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 2624-8492; 26248492 |
Sprache | Französisch |
Erscheinungsjahr | 2020 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Französisch): | Cette étude s’intéresse à l’influence de diverses prescriptions sur l’élaboration d’outils d’évaluation sommative et aux liens qui existent avec les conceptions de la justice de l’école. L’approche méthodologique choisie s’inscrit dans une perspective quantitative et utilise deux échelles de mesure qui permettent d’identifier des profils d’évaluatrice ou d’évaluateur en lien avec les prescriptions et les principes de justice. Des enseignant·e·s de l’ensemble de la scolarité obligatoire du canton de Fribourg en Suisse constituent les sujets de cette étude. Les résultats montrent des spécificités entre les différents degrés de l’école primaire et les degrés du secondaire obligatoire au niveau de l’influence de la prescription et des conceptions de la justice de l’école. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Deutsch): | Diese Studie untersucht den Einfluss von unterschiedlichen Vorgaben auf die Entwicklung summativer Beurteilungsinstrumente in Zusammenhang mit Ansichten über schulische Chancengerechtigkeit. Der methodische Ansatz basiert auf einer quantitativen Analyse und verwendet zwei Messskalen, die es ermöglichen, Profile von Lehrpersonen hinsichtlich der Wirkung von Vorgaben und ihren Annahmen über Chancengerechtigkeit zu identifizieren. Die Stichprobe umfasst Lehrpersonen der gesamten obligatorischen Schule des Kantons Freiburg (Schweiz). Die Ergebnisse weisen Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Profilen hinsichtlich des Einflusses von Vorschriften und Annahmen über Chancengerechtigkeit zwischen den Stufen der Primar- und Sekundarschule aus. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften Jahr: 2020 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 16.02.2021 |
Quellenangabe | Luisoni, Marc; Monnard, Isabelle: Prescriptions dans la construction d’évaluations sommatives et conceptions de la justice de l’école - In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 42 (2020) 2, S. 439-460 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-214665 - DOI: 10.25656/01:21466; 10.24452/sjer.42.2.8 |