Detailanzeige
Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-215747
DOI: 10.25656/01:21574; 10.35468/5870-16
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-215747
DOI: 10.25656/01:21574; 10.35468/5870-16
Titel |
Fallstricke der Kasuistik |
---|---|
Autor |
Wernet, Andreas ![]() |
Originalveröffentlichung | Wittek, Doris [Hrsg.]; Rabe, Thorid [Hrsg.]; Ritter, Michael [Hrsg.]: Kasuistik in Forschung und Lehre. Erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Ordnungsversuche. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2021, S. 299-319 |
Dokument | Volltext (1.471 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Kasuistik; Forschung; Lehre; Erziehungswissenschaft; Fachdidaktik; Hochschullehre; Methode; Fallmethode; Lehrerbildung; Theoriebildung; Theorie-Praxis-Beziehung; Kritik |
Teildisziplin | Schulpädagogik Hochschulforschung und Hochschuldidaktik |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-7815-2431-6; 978-3-7815-5870-0; 9783781524316; 9783781558700 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2021 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Ver Autor vertritt die These, dass die programmatische Herausgehobenheit als Reaktion auf den geradezu hysterischen Praxisanspruch, der auf dem Lehramtsstudium lastet, verstanden werden kann. Der Erfolg der Kasuistik beruht auf dem Schein der Einlösung eines in der universitären Lehrer*innenbildung material gar nicht einlösbaren berufspraktischen Anspruchs. Die tatsächlich gegebenen materialen Vorzüge einer fallrekonstruktiven Lehre können das Dauerproblem der Aufrechterhaltung des Wissenschaftlichkeitsanspruchs der Lehre nicht beseitigen. Im Sog der sie legitimierenden Imagerie der Praxisbedeutsamkeit unterliegt die kasuistische Lehre vielmehr der Tendenz der Unterbietung der Ansprüche universitärer Lehre. Dieser Unterbietungsgefahr unterliegt auch die im Namen der Kasuistik sich vollziehende Theoriebildung. Als Legitimationswissenschaft stellt sie sich in den Dienst der Begründung eines hochschuldidaktischen Programms. Der Primat der Legitimation schwächt jedoch ihre Erkenntnispotentiale. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Kasuistik in Forschung und Lehre. Erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Ordnungsversuche |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 25.02.2021 |
Quellenangabe | Wernet, Andreas: Fallstricke der Kasuistik - In: Wittek, Doris [Hrsg.]; Rabe, Thorid [Hrsg.]; Ritter, Michael [Hrsg.]: Kasuistik in Forschung und Lehre. Erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Ordnungsversuche. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2021, S. 299-319 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-215747 - DOI: 10.25656/01:21574; 10.35468/5870-16 |