Detailanzeige
Originaltitel |
Die Schülerschaft an Schulen für Kinder und Jugendliche mit einer geistigen Behinderung. Hintergrundmerkmale, Alltagskompetenzen und Verhaltensprobleme |
---|---|
Paralleltitel | Student characteristics in special needs schools for children and adolescents with intellectual disabilities. Demographics, adaptive and problem behaviors |
Autoren |
Müller, Christoph Michael ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Empirische Sonderpädagogik 12 (2020) 4, S. 347-368 ![]() |
Dokument | Volltext (415 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Empirische Forschung; Sonderpädagogik; Geistige Behinderung; Sonderschule; Zusammensetzung; Schüler; Behinderter; Förderschwerpunkt; Alltag; Kompetenz; Verhalten; Verhaltensauffälligkeit; Förderbedarf; Sozioökonomischer Status; Sozialer Hintergrund; Fragebogenerhebung; Längsschnittuntersuchung; Schweiz; Deutschsprachige Schweiz |
Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung Sonderpädagogik |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 1869-4845; 1869-4934; 18694845; 18694934 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2020 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Der Großteil von Kindern und Jugendlichen mit einer geistigen Behinderung besucht auf diesen Personenkreis spezialisierte sonderpädagogische Schulen. Insbesondere für die Schweiz liegen bisher erst wenig empirisch erhobene Informationen über die Schülerschaft an solchen Schulen vor. In der vorliegenden Studie wurden mit Hilfe anonymer Fachpersonenauskünfte an 16 Deutschschweizer Heilpädagogischen Schulen ausführliche Informationen zu den Hintergrundmerkmalen, Alltagskompetenzen und Verhaltensproblemen der Schülerschaft erhoben. In die hier durchgeführten Analysen gingen die Berichte von 397 Fachpersonen zu 1107 Kindern und Jugendlichen im Alter von vier bis 19 Jahren (M=11.28; SD=3.76) ein. Es zeigte sich eine Überrepräsentation von Jungen (68.8%) sowie von Kindern und Jugendlichen mit ausländischer Staatsangehörigkeit (34%). Der Median der Alltagskompetenzen lag mit einem Prozentrang von Mdn=3 (range=0-91) in einem tiefen Bereich und für 51.8% der Kinder und Jugendlichen wurden erhebliche Verhaltensprobleme berichtet. Auffallend war die große Heterogenität der Schülerschaft. Die Ergebnisse zeigen einen hohen professionellen Unterstützungsbedarf der Schülerinnen und Schüler an Heilpädagogischen Schulen. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | Most children and adolescents with an intellectual disability attend special needs schools that are specialized on this type of disability. In Switzerland there is a lack of empirical data on the characteristics of students attending these schools. Using anonymous staff reports in 16 Swiss German special needs schools detailed information on students’ background characteristics and both adaptive and problem behaviors was assessed. For the present analyses, data on 1107 students aged between four and 19 years (M=11.28; SD=3.76) reported by 397 persons working in special needs schools were used. An overrepresentation of boys (68.8%) and students of foreign citizenship (34%) was found. The median of adaptive behavior was low (percentile rank Mdn=3; range 0-91) and for 51.8% of the students’ staff reported critically high levels of problem behaviors. At the same time students were very heterogeneous in these characteristics. The results of this study point to a great need of professional support of children and adolescents attending special needs schools for students with intellectual disabilities. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Empirische Sonderpädagogik Jahr: 2020 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 26.02.2021 |
Quellenangabe | Müller, Christoph Michael; Amstad, Meta; Begert, Thomas; Egger, Sara; Nenniger, Gina; Schoop-Kasteler, Noemi; Hofmann, Verena: Die Schülerschaft an Schulen für Kinder und Jugendliche mit einer geistigen Behinderung. Hintergrundmerkmale, Alltagskompetenzen und Verhaltensprobleme - In: Empirische Sonderpädagogik 12 (2020) 4, S. 347-368 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-216153 - DOI: 10.25656/01:21615 |