Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-221943
DOI: 10.25656/01:22194; 10.35468/5896
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-221943
DOI: 10.25656/01:22194; 10.35468/5896
Titel |
Schulentwicklung Inklusion. Empirische Einzelfallstudie eines Schulentwicklungsprozesses |
---|---|
Autor | Bengel, Angelika |
Originalveröffentlichung | Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2021, 205 S. - (Interdisziplinäre Beiträge zur Inklusionsforschung) - (Dissertation, Universität Berlin, 2019) |
Dokument | Volltext (2.493 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Inklusion; Schule; Schulentwicklung; Schulform; Lehrer; Perspektive; Entwicklungsprozess; Integrative Schule; Schulische Integration; Sonderpädagogischer Förderbedarf; Organisation; Organisationsentwicklung; Verbundene Haupt- und Realschule; Grundschule; Qualitative Forschung; Empirische Untersuchung; Fallbeispiel; Fallstudie; Grounded Theory; Schulorganisation; Deutschland |
Teildisziplin | Schulpädagogik Sonderpädagogik |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
ISBN | 978-3-7815-2456-9; 978-3-7815-5896-0; 9783781524569; 9783781558960 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2021 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Welche Herausforderungen und Gelingensbedingungen für einen Schulentwicklungsprozess Richtung Inklusion thematisieren Lehrkräfte? Um den Schulentwicklungsprozess auf der tatsächlichen Umsetzungsebene analysieren zu können, wurde im Verlauf zweier Jahre eine Schule auf ihrem Weg hin zu einer Schule für Alle mittels einer Grounded-Theory-Studie begleitet. Anhand von Gruppendiskussionen, Fotografie-Einzelinterviews und Dokumentenrecherche wurden Daten aus der Perspektive von Lehrkräften sukzessiv erhoben und ausgewertet. Die qualitative Einzelfallstudie zeigt die Komplexität des Entwicklungsprozesses. Das Zusammenspiel von persönlichen Veränderungserfahrungen der Lehrkräfte zu den sich veränderten Rahmenbedingungen der Schule wird veranschaulicht. Ein Überblick über die zentralen Themen im inklusiven Schulentwicklungsprozess wird gegeben, eine heterogene Positionierung innerhalb des Kollegiums aufgezeigt sowie der Zusammenhang beider Aspekte konkretisiert. Im Zuge der Interpretation wird beispielsweise die Organisation Schule als Hemmschuh im inklusiven Schulentwicklungsprozess sichtbar oder die unterschiedliche Interpretation des inklusiven Schulentwicklungsvorhabens durch die Lehrkräfte herausgearbeitet. (DIPF/Orig.) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 18.05.2021 |
Quellenangabe | Bengel, Angelika: Schulentwicklung Inklusion. Empirische Einzelfallstudie eines Schulentwicklungsprozesses. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2021, 205 S. - (Interdisziplinäre Beiträge zur Inklusionsforschung) - (Dissertation, Universität Berlin, 2019) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-221943 - DOI: 10.25656/01:22194; 10.35468/5896 |