Detailanzeige
Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-222125
DOI: 10.25656/01:22212; 10.35468/5860-12
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-222125
DOI: 10.25656/01:22212; 10.35468/5860-12
Titel |
Im Team für ALLE Kinder in der inklusiven Bildung unterwegs |
---|---|
Autoren |
Blechschmidt, Anja ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Bachmann, Sara [Hrsg.]; Bertschy, Franziska [Hrsg.]; Künzli David, Christine [Hrsg.]; Leonhard, Tobias [Hrsg.]; Peyer, Ruth [Hrsg.]: Die Bildung der Generalistinnen und Generalisten. Perspektiven auf Fachlichkeit im Studium zur Lehrperson für Kindergarten und Primarschule. Festschrift für Frau Prof. Dr. Charlotte Müller. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2021, S. 210-227. - (Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung) |
Dokument | Volltext (4.284 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Lehrerausbildung; Lehrerbildung; Fachlichkeit; Fachlehrer; Lehramtsstudiengang; Elementarbereich; Primarbereich; Professionalisierung; Grundschulpädagogik; Lehrer; Professionalität; Hochschullehre; Inklusion; Sonderpädagogik; Integrative Pädagogik; Schweiz |
Teildisziplin | Schulpädagogik Sonderpädagogik |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-7815-2455-2; 978-3-7815-5860-1; 9783781524552; 9783781558601 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2021 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | In den Lehrveranstaltungen der Modulgruppe „Inklusive Bildung“ befassen sich die Studierenden mit ihren eigenen – oftmals unbewussten – Gedanken und Erfahrungen mit Heterogenität, setzen sich mit Theorien, Dokumenten und Modellen der Inklusion als rechtliche, bildungspolitische und soziale Aufgabe auseinander und verstehen Inklusion als alltägliche Praxis in der Schule und im Unterricht. Am Beispiel von Ritualen im Zyklus 1 werden in diesem Beitrag Aspekte des Studiums der inklusiven Bildung zukünftiger Generalistinnen und Generalisten für eine inklusive Schule beschrieben und erörtert. Die bildenden Aspekte von Inklusion werden zu Beginn dieses Beitrags präsentiert und die Relevanz der persönlichen Haltung für die tägliche Verwirklichung erlebter Inklusion wird betont. Die theoretischen und bildungspolitischen Themen werden im Anschluss daran skizziert. Die Gestaltung eines inklusiven Alltags durch Lern- und Kooperationsformen wird beschrieben und die Einbettung inklusiver Bildung im Studiengang „Kindergarten/Unterstufe“ schliesst diesen Text ab. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Die Bildung der Generalistinnen und Generalisten. Perspektiven auf Fachlichkeit im Studium zur Lehrperson für Kindergarten und Primarschule. Festschrift für Frau Prof. Dr. Charlotte Müller |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 21.05.2021 |
Quellenangabe | Blechschmidt, Anja; Venâncio, Leticia: Im Team für ALLE Kinder in der inklusiven Bildung unterwegs - In: Bachmann, Sara [Hrsg.]; Bertschy, Franziska [Hrsg.]; Künzli David, Christine [Hrsg.]; Leonhard, Tobias [Hrsg.]; Peyer, Ruth [Hrsg.]: Die Bildung der Generalistinnen und Generalisten. Perspektiven auf Fachlichkeit im Studium zur Lehrperson für Kindergarten und Primarschule. Festschrift für Frau Prof. Dr. Charlotte Müller. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2021, S. 210-227. - (Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-222125 - DOI: 10.25656/01:22212; 10.35468/5860-12 |