Detailanzeige
Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-222685
DOI: 10.25656/01:22268; 10.35468/5890-2
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-222685
DOI: 10.25656/01:22268; 10.35468/5890-2
Titel |
Die "Kielhorn-Rede". Ursprungsmythos der deutschen Hilfsschule |
---|---|
Autoren |
Garz, Jona ![]() ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Reh, Sabine [Hrsg.]; Bühler, Patrick [Hrsg.]; Hofmann, Michèle [Hrsg.]; Moser, Vera [Hrsg.]: Schülerauslese, schulische Beurteilung und Schülertests 1880–1980. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2021, S. 29-45. - (Bildungsgeschichte. Forschung - Akzente - Perspektiven) |
Dokument | Volltext (1.258 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Schüler; Auslese; Ausleseverfahren; Historische Bildungsforschung; Bildungsgeschichte; Schulgeschichte; Geschichte <Histor>; Hilfsschule; Sonderpädagogik; Sonderpädagogische Einrichtung; Schule; Lehrer; Expertise; Kielhorn, Heinrich; Historische Quelle; Kategorisierung; 19. Jahrhundert; Historiografie; Deutschland; Deutsches Reich |
Teildisziplin | Historische Bildungsforschung Schulpädagogik |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-7815-2458-3; 978-3-7815-5890-8; 9783781524583; 9783781558908 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2021 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Vor dem Hintergrund der hier vorgeschlagenen historiographischen Perspektive auf Expert*innen als neue zivilgesellschaftliche Akteur*innengruppe im ausgehenden 19. Jahrhundert soll die Gruppe der Hilfsschullehrer*innen mit Blick auf deren vorgetragene Expertise genauer betrachtet werden. Hier findet sich nicht nur ein neues Expert*innenwissen zur Konturierung einer spezifischen Schüler*innengruppe, das öffentlich präsentiert wird, sondern auch die Verquickung des Eigeninteresses der Begründung dieser neuen Berufsgruppe mit dem legitimierenden Argument der allgemeingesellschaftlichen Nützlichkeit des Vorhabens, Hilfsschüler*innen professionell zu identifizieren, um sie in gesonderten Klassen und/oder Schulen zu unterrichten. Geradezu vorbildlich eignet sich hierfür die auf der 27. Allgemeinen Deutschen Lehrerkonferenz im Jahr 1887 gehaltene Rede des Braunschweiger Lehrers Heinrich Kielhorn (1847-1934), welche als Gründungsmythos nicht nur der Hilfsschule, sondern zuweilen auch der Sonderpädagogik als Disziplin gilt. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Schülerauslese, schulische Beurteilung und Schülertests 1880–1980 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 24.06.2021 |
Quellenangabe | Garz, Jona; Moser, Vera; Wünsch, Stefan: Die "Kielhorn-Rede". Ursprungsmythos der deutschen Hilfsschule - In: Reh, Sabine [Hrsg.]; Bühler, Patrick [Hrsg.]; Hofmann, Michèle [Hrsg.]; Moser, Vera [Hrsg.]: Schülerauslese, schulische Beurteilung und Schülertests 1880–1980. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2021, S. 29-45. - (Bildungsgeschichte. Forschung - Akzente - Perspektiven) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-222685 - DOI: 10.25656/01:22268; 10.35468/5890-2 |