Detailanzeige
Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-222732
DOI: 10.25656/01:22273; 10.35468/5890-7
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-222732
DOI: 10.25656/01:22273; 10.35468/5890-7
Titel |
Im "Mittelpunkt sowohl der theoretisch-psychologischen wie der angewandt psychologischen Arbeit". Das personalistische Begabungskonzept William Sterns |
---|---|
Autor |
Heinemann, Rebecca ![]() |
Originalveröffentlichung | Reh, Sabine [Hrsg.]; Bühler, Patrick [Hrsg.]; Hofmann, Michèle [Hrsg.]; Moser, Vera [Hrsg.]: Schülerauslese, schulische Beurteilung und Schülertests 1880–1980. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2021, S. 113-133. - (Bildungsgeschichte. Forschung - Akzente - Perspektiven) |
Dokument | Volltext (1.274 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Begabung; Forschung; Differenzielle Psychologie; Pädagogische Diagnostik; Leistungsmessung; Intelligenztest; Kinderpsychologie; Experimentelle Pädagogik; Reformpädagogik; Diagnostik; Schüler; Auslese; Ausleseverfahren; Personalismus; Hochbegabung; Kinderforschung; Schulkritik; Test; Historische Quelle; Stern, William Louis; 20. Jahrhundert; Weimarer Republik |
Teildisziplin | Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung Pädagogische Psychologie |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-7815-2458-3; 978-3-7815-5890-8; 9783781524583; 9783781558908 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2021 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Der Beitrag beleuchtet die Bezüge der Begabungsforschung Sterns zur Kinderpsychologie, experimentellen Pädagogik und Reformpädagogik mit der ihr spezifischen Schulkritik, die den Rahmen für die Thematisierung von „Begabung“ in der Vorkriegszeit bildeten. Außerdem werden das theoretische Begabungsmodell Sterns vorgestellt und das Leitkonzept des Personalismus in seiner Relevanz für die Begabungsfeststellung und -entwicklung sowie für die Konstruktion schulischer Auswahlverfahren behandelt. Abschließend erfolgt eine Betrachtung des personalistischen Begabungsbegriffs im Kontext der zeitgenössischen Debatten um den Einsatz experimenteller Testverfahren in der Weimarer Republik. Als Quellengrundlage dienen in monographischer Form und in psychologisch-pädagogischen Fachzeitschriften veröffentlichte Schriften Sterns, unveröffentlichte Quellen aus dem Jerusalemer Nachlass sowie weitere pädagogische und psychologische Fachliteratur aus der Zeit des Kaiserreichs und der Weimarer Republik. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Schülerauslese, schulische Beurteilung und Schülertests 1880–1980 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 24.06.2021 |
Quellenangabe | Heinemann, Rebecca: Im "Mittelpunkt sowohl der theoretisch-psychologischen wie der angewandt psychologischen Arbeit". Das personalistische Begabungskonzept William Sterns - In: Reh, Sabine [Hrsg.]; Bühler, Patrick [Hrsg.]; Hofmann, Michèle [Hrsg.]; Moser, Vera [Hrsg.]: Schülerauslese, schulische Beurteilung und Schülertests 1880–1980. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2021, S. 113-133. - (Bildungsgeschichte. Forschung - Akzente - Perspektiven) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-222732 - DOI: 10.25656/01:22273; 10.35468/5890-7 |