Detailanzeige
Titel |
Feedback im Klassenraum als "Landkarte des Lernens" |
---|---|
Autoren |
Hiebl, Petra ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Grundschule aktuell : Zeitschrift des Grundschulverbandes (2017) 138, S. 38-40 ![]() |
Dokument | Volltext (2.069 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Grundschule; Grundschulpädagogik; Lernen; Feedback; Selbsteinschätzung; Fremdeinschätzung; Lernstand; Primarbereich |
Teildisziplin | Schulpädagogik |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 1860-8604; 18608604 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2017 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Das Geben und Nehmen von Feedback hat sich mittlerweile zu einem Medium schulischer Erneuerung entwickelt. Es hilft gleichermaßen Schülern, ihre Lernerfolge zu optimieren, wie auch Lehrkräften, ihr berufliches Handeln im Sinne berufsbiographisch lebenslangen Lernens zu professionalisieren. Der folgende Artikel fokussiert Lehrer-Schüler-Feedback und zeigt als Beispiel Lernlandkarten und Matrizen als Möglichkeit zur Selbst- und Fremdeinschätzung. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Grundschule aktuell : Zeitschrift des Grundschulverbandes Jahr: 2017 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 13.10.2021 |
Quellenangabe | Hiebl, Petra; Heißler, Jeannette: Feedback im Klassenraum als "Landkarte des Lernens" - In: Grundschule aktuell : Zeitschrift des Grundschulverbandes (2017) 138, S. 38-40 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-234837 - DOI: 10.25656/01:23483 |