Detailanzeige
Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-238245
DOI: 10.25656/01:23824; 10.35468/5924-13
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-238245
DOI: 10.25656/01:23824; 10.35468/5924-13
Titel |
Helfen als individuelle Erfahrung und soziale Praxis zwischen Deautonomisierung und Befähigung |
---|---|
Autoren |
Hoffmann, Thomas ![]() ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Grenzen.Gänge.Zwischen.Welten. Kontroversen – Entwicklungen – Perspektiven der Inklusionsforschung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, S. 132-138 |
Dokument | Volltext (283 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Inklusion; Forschung; Sonderpädagogik; Helfen; Exklusion; Schule; Unterricht; Schüler; Autonomie; Assistent |
Teildisziplin | Schulpädagogik Sonderpädagogik |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-7815-2485-9; 978-3-7815-5924-0; 9783781524859; 9783781559240 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2022 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Helfen im Kontext von Schule und Unterricht bewegt sich in einem Spannungsfeld von Unterstützung als Befähigung (Empowerment) und Deautonomisierung als Zementierung bestehender Macht- und Herrschaftsverhältnisse, wobei die Übergänge oft fließend sind. Diese Spannungsfelder werden in den beiden folgenden Abschnitten anhand erster empirischer Zwischenergebnisse aus dem Kontext von Unterricht und Schule etwas genauer betrachtet. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Grenzen.Gänge.Zwischen.Welten. Kontroversen – Entwicklungen – Perspektiven der Inklusionsforschung |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 19.01.2022 |
Quellenangabe | Hoffmann, Thomas; Reisenauer, Cathrin; Richter, Hendrik: Helfen als individuelle Erfahrung und soziale Praxis zwischen Deautonomisierung und Befähigung - In: Grenzen.Gänge.Zwischen.Welten. Kontroversen – Entwicklungen – Perspektiven der Inklusionsforschung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, S. 132-138 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-238245 - DOI: 10.25656/01:23824; 10.35468/5924-13 |