Detailanzeige
Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-241489
DOI: 10.25656/01:24148; 10.31244/9783830991618.09
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-241489
DOI: 10.25656/01:24148; 10.31244/9783830991618.09
Originaltitel |
Big Data und Algorithmen. Instrumente einer neuen kybernetischen Steuerung an Schulen? |
---|---|
Paralleltitel | Big Data and algorithms. Instruments of a new cybernetic control at schools? |
Autor |
Reinisch, Markus ![]() |
Originalveröffentlichung | "Neue Steuerung" - Renaissance der Kybernetik? Münster; New York : Waxmann 2020, S. 134-150. - (Die Deutsche Schule, Beiheft; 15) |
Dokument | Volltext (1.703 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Erziehung; Pädagogik; Bildungsprozess; Gesellschaft; Medienpädagogik; Bildungssystem; Schule; Schüler; Feedback; Lernprozess; Algorithmus; Datenaustausch; Datenerfassung; Digitalisierung; Kybernetik; Steuerung; Technologie; Reflexion <Phil>; Subjekt <Phil>; Analyse; Daten; Entwicklung; Prognose; Deutschland |
Teildisziplin | Schulpädagogik Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-8309-4161-3; 978-3-8309-9161-8; 9783830941613; 9783830991618 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2020 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Der Beitrag geht der Frage nach, inwieweit "learning analytics" als Instrumente einer neuen kybernetischen Steuerung an Schulen gesehen werden können. Zunächst wird expliziert, welch bedeutende Rolle das Vermessungsparadigma von Daten ("Big Data") gesamtgesellschaftlich spielt. Auf der Folie einer Outputorientierung sowie der Gemeinsamkeiten zwischen Big Data und kybernetischen Prinzipien wird ein Einblick in mögliche Szenarien der "Verdatung" von Lernprozessen gegeben. Diese "4.0"-Setzungen in Analogie zur Industrie werden im Rahmen des allgemeinen Steuerungseifers und im Anschluss an Prinzipien der "Neuen Steuerung" im Bildungsbereich kritisch betrachtet. Einige Implikationen auf der individuellen Ebene der Lernenden, die sich aus einer umfassenden Schüler*innen-Vermessung und aus einer algorithmischen, kybernetischen Steuerung ergeben könnten, werden ebenfalls kritisch in den Blick genommen. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | The article investigates the extent to which "learning analytics" can be estimated as instruments of a new cybernetic control in schools. Firstly is to be explained, what an important role the surveying paradigm plays in society as a whole. Based on the focus on output as well as on the similarities between big data and cybernetic principles, the text gives an insight into scenarios of "datafication" of learning processes. These "4.0"-reductions analogous to industry are considered critically in the context of general steering intentions and following the "New Governance". Some implications of a comprehensive student survey and of an algorithmic, cybernetic control of knowledge transfer are, at the individual level of learning subjects, also critically examined. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | "Neue Steuerung" - Renaissance der Kybernetik? |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 11.02.2022 |
Quellenangabe | Reinisch, Markus: Big Data und Algorithmen. Instrumente einer neuen kybernetischen Steuerung an Schulen? - In: "Neue Steuerung" - Renaissance der Kybernetik? Münster; New York : Waxmann 2020, S. 134-150. - (Die Deutsche Schule, Beiheft; 15) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-241489 - DOI: 10.25656/01:24148; 10.31244/9783830991618.09 |