Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-241648
DOI: 10.25656/01:24164
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-241648
DOI: 10.25656/01:24164
Titel |
ELINET country reports. Frame of reference |
---|---|
Autoren |
Garbe, Christine ![]() ![]() ![]() |
Urheber (Inst.) | ELINET, European Literacy Policy Network |
Originalveröffentlichung | Köln : ELINET 2016, 66 S. |
gehört zu: | EU high level group of experts on literacy. Final report |
Literacy in Germany. Country report. Children, adolescents and adults | |
Dokument | Volltext (1.112 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Internationaler Vergleich; Europäische Kommission; Empirische Forschung; Bildungsforschung; Leseforschung; Lesekompetenz; Leseförderung; Lesemotivation; Leseverstehen; Leseverhalten; Legasthenie; Kind; Vorschulalter; Vorschule; Primarbereich; Jugendlicher; Familie; Eltern; Erwachsener; Erwachsenenbildung; Schulbibliothek; Bibliothek; Lehrerausbildung; Lehrerfortbildung; Unterricht; Chancengerechtigkeit; Geschlechtsspezifischer Unterschied; Sozialer Unterschied; Migrationshintergrund; Lernbedingungen; Lehrbedingungen; Deutschunterricht; Leseunterricht; Qualitative Daten; Quantitative Daten; Indikator; Schreib- und Lesefähigkeit; Alphabetisierung; Europa |
Teildisziplin | Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft Fachdidaktik/Sprache und Literatur |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
Sprache | Englisch |
Erscheinungsjahr | 2016 |
Begutachtungsstatus | Review-Status unbekannt |
Abstract (Englisch): | This document is the theoretical frame of reference for the literacy reports of 28 European countries produced in 2015 and 2016 by ELINET, the European Literacy Policy Network. ELINET – supported by the EU - had 78 partner organisations in 28 European countries. ELINET aims to improve literacy policies in its member countries in order to reduce the number of children, young people and adults with low literacy skills. One major tool to achieve this aim is to produce a set of reliable, up-to-date and comprehensive reports on the state of literacy in each participating European country and to provide guidance towards improving literacy policies in those countries. In order to obtain comparable descriptions a common theoretical framework was developed and – based on qualitative and quantitative data (PIRLS, PISA, PIACC) indicators were identified presented in this document. Chapter 2 outlines the prerequisites for positive literacy development of the four age groups: pre-primary children, primary-age children, adolescents, and adults. In chapters 3 to 5 the performance data and policy areas covered by the country reports are described according to the three key issues defined by the EU High Level Group of Experts on Literacy report: creating a literate environment, improving the quality of teaching, and increasing participation, inclusion and equity. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Deutsch): | Dieses Dokument ist der theoretische Bezugsrahmen für 30 Länderberichte zu Lesekompetenz und Lesefördermaßnahmen, die 2015 und 2016 von ELINET, dem European Literacy Policy Network, erstellt wurden. ELINET, von der EU gefördert, hatte 78 Partnerorganisationen in 28 europäischen Ländern. Ziel von ELINET ist es, die Bedingungen zur Förderung von Schriftsprachkompetenz in den Mitgliedsländern zu verbessern, um die Zahl der Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen mit geringen Lese- und Schreibkenntnissen zu verringern. Eines der Produkte des Netzwerks war die Erstellung zuverlässiger, aktueller und umfassender Berichte über den Stand der Lesekompetenz und Leseförderung in jedem teilnehmenden europäischen Land, mit Vorschlägen zur Verbesserung bildungspolitischer Maßnahmen. Um vergleichbare Länder-Beschreibungen zu erhalten, wurde ein gemeinsamer theoretischer Rahmen entwickelt und anhand qualitativer und quantitativer Daten (PIRLS, PISA, PIACC) Indikatoren ausgewählt, die in diesem Dokument vorgestellt wird. In Kapitel 2 werden die Voraussetzungen für eine positive Entwicklung der Lese- und Schreibfähigkeiten in den vier Altersgruppen - Kinder im Vorschulalter, Kinder im Grundschulalter, Jugendliche und Erwachsene - beschrieben. In den Kapiteln 3 bis 5 werden die Leistungsdaten und die in den Länderberichten enthaltenen Fördermaßnahmen anhand der drei Schlüsselthemen beschrieben, die im Bericht der EU High Level Group of Experts on Literacy definiert wurden: Schaffung eines schriftreichen Umgebung, Verbesserung der Qualität des Unterrichts sowie Förderung von Teilhabe, Inklusion und Chancengerechtigkeit. |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 16.02.2022 |
Quellenangabe | Garbe, Christine; Mallows, David; Valtin, Renate; ELINET, European Literacy Policy Network: ELINET country reports. Frame of reference. Köln : ELINET 2016, 66 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-241648 - DOI: 10.25656/01:24164 |