Detailanzeige
Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-242589
DOI: 10.25656/01:24258; 10.35468/5938-13
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-242589
DOI: 10.25656/01:24258; 10.35468/5938-13
Titel |
Einsatzmöglichkeiten von Tablets und der integrierten Kamera im Sachunterricht |
---|---|
Autor | Wirnsberger, Maximilian |
Originalveröffentlichung | Haider, Michael [Hrsg.]; Schmeinck, Daniela [Hrsg.]: Digitalisierung in der Grundschule. Grundlagen, Gelingensbedingungen und didaktische Konzeptionen am Beispiel des Fachs Sachunterricht. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, S. 171-183 |
Dokument | Volltext (605 KB) |
Lizenz des Dokumentes | |
Schlagwörter (Deutsch) | Digitalisierung; Grundschulpädagogik; Sachunterricht; Fachdidaktik; Mediendidaktik; Digitale Medien; Medienpädagogik; Medieneinsatz; Tablet-PC; Video; Primarbereich; Kamera; Unterrichtsmedien; Unterrichtspraxis |
Teildisziplin | Medienpädagogik Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-7815-5938-7; 978-3-7815-2498-9; 9783781559387; 9783781524989 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2022 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Hinsichtlich der nun verbindlichen nationalen Bildungsstandards für den Bereich Bildung in der digitalen Welt gibt es nach wie vor Bedarf nach entsprechenden Beispielszenarien, wie digitale Endgeräte praktisch im Unterricht eingesetzt werden können. Der folgende Beitrag versucht verschiedene Einsatzmöglichkeiten vorzustellen, wie Tablet-PCs und deren Kamera- und Videofunktion für einen potenziellen Mehrwert im Sachunterricht der Grundschule eingesetzt werden können. Dafür wird zunächst ein theoretischer Rahmen gesteckt und daraufhin konkrete Beispiele für den Einsatz im Unterricht präsentiert. Die angeführten theoretischen Aspekte beziehen sich dazu u. a. auf die Frage, wie digitale Medien effektiv im Unterricht eingesetzt werden können. Die präsentierten Unterrichtsbeispiele im Anschluss daran beziehen sich dabei speziell auf technische und naturwissenschaftliche Inhalte für den Sachunterricht. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Digitalisierung in der Grundschule. Grundlagen, Gelingensbedingungen und didaktische Konzeptionen am Beispiel des Fachs Sachunterricht |
Statistik | Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 22.03.2022 |
Quellenangabe | Wirnsberger, Maximilian: Einsatzmöglichkeiten von Tablets und der integrierten Kamera im Sachunterricht - In: Haider, Michael [Hrsg.]; Schmeinck, Daniela [Hrsg.]: Digitalisierung in der Grundschule. Grundlagen, Gelingensbedingungen und didaktische Konzeptionen am Beispiel des Fachs Sachunterricht. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, S. 171-183 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-242589 - DOI: 10.25656/01:24258; 10.35468/5938-13 |