Titel |
DisAbility in der Migrationsgesellschaft. Betrachtungen an der Intersektion von Behinderung, Kultur und Religion in Bildungskontexten |
---|
Weitere Beteiligte | Konz, Britta [Hrsg.] ; Schröter, Anne [Hrsg.]  |
---|
Originalveröffentlichung | Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, 340 S. |
---|
Dokument |
Volltext
(3.230 KB) |
---|
Lizenz des Dokumentes |
|
---|
Schlagwörter (Deutsch) | Migration; Migrationshintergrund; Behinderung; Sonderpädagogik; Religionspädagogik; Bildung; Religion; Partizipation; Inklusion; Soziale Arbeit; Differenz; Rassismus; Normalisierung; Familie; Geistige Behinderung; Behinderter; Jüdische Gemeinde; Buddhismus; Judentum; Selbsthilfe; Lehrerbildung; Heterogenität; Religionsunterricht; Soziale Benachteiligung; Schule; Interdisziplinarität; Vulnerabilität; Christliche Religion; Islam; Deutungsmuster; Freizeitangebot; Kultur; Psychotherapie; Interkulturalität |
---|
Teildisziplin | Sonderpädagogik Sozialpädagogik |
---|
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
---|
ISBN | 978-3-7815-2497-2; 978-3-7815-5937-0; 9783781524972; 9783781559370 |
---|
Sprache | Deutsch |
---|
Erscheinungsjahr | 2022 |
---|
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
---|
Abstract (Deutsch): | Der Sammelband bringt interdisziplinär theoretische und empirische Erkenntnisse zu DisAbility und Migration in Bildungskontexten sowie Analysen der Intersektionalität von Behinderung, Migration und Religion in Bildung und Gesellschaft zusammen. Er sucht nach Vernetzungen der Anliegen der Migrationspädagogik, Disability-Studies und Religionspädagogik. Dabei werden Theoretisierungen über Zugehörigkeitsnarrative der Migrationsgesellschaft sowie Partizipationsmöglichkeiten in medizinisch-therapeutischen und pädagogischen Handlungsfeldern vollzogen. Zudem wird nach notwendigen Kompetenzen pädagogisch Handelnder gefragt. Ein besonderes Augenmerk richtet sich auf Forschungskontexte, die Subjektperspektiven von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung sowie ihrer Eltern in den Blick nehmen. (DIPF/Orig.) |
---|
enthält Beiträge: | Diskurse und Desiderate an der Intersektion von Migration, Behinderung, Kultur und Religion in Bildungskontexten. Einführung in den Sammelband |
---|
| Verschränkte Verletzbarkeiten in komplexen Differenzbezügen. Interdisziplinäre Annäherungen an eine inklusionsorientierte Pädagogik und Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft |
---|
| Die Aushandlungen von Differenznarrativen. Zwischen Essentialität und Exklusionspotential |
---|
| Praktische Wirksamkeit in migrationsgesellschaftlichen Sprachordnungen |
---|
| Konstruktionen von (Nicht-)Behinderung |
---|
| Von der notwendigen Praxis der Kritik in den Disability Studies |
---|
| Rassismus und Ableism: Same, Same but Different? Intersektionale Perspektive und konviviale Visionen auf Erwerbsarbeit in der Dominanzgesellschaft |
---|
| Die Entdeckung pädagogischer Individualität. Normalisierung und Ver-Anderung als Mechanismen differenzpädagogischen Denkens am Beispiel der Intersektion von Dis/ability und Migration |
---|
| Zur Intersektionalität von Behinderung und Migration. Eine soziobiographische Analyse im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung |
---|
| Vulnerabilität, "family resilience" und religiös motivierte Deutungsmuster von Eltern behinderter Kinder |
---|
| "Kulam arewim se la se". Inklusion in jüdischen Gemeinden in Deutschland im Wandel der Zeit |
---|
| Perspektiven auf Buddhismus und Behinderung zwischen Reproduktion von Ableismus und subversiven Lesarten |
---|
| Migration als 'inklusive Herausforderung' der Behindertenhilfe bei der Gestaltung von Freizeitangeboten |
---|
| Selbsthilfe als 'Brücke zur Schule'? Selbsthilfestrukturen im Kontext von Migration und Behinderung und ihre Bedeutung für Partizipation in der Schule in der Migrationsgesellschaft |
---|
| Geflüchtet, be*hindert, vulnerabel? Wie Soziale Arbeit von Betroffenen diskriminierender Verhältnisse lernen und Handlungsfähigkeit (unter)stützen kann |
---|
| Pädagogische Kompetenzen im 'Zwischen'. Interkulturell, intersektionell, interreligiös, inklusiv |
---|
| Inklusive Religionspädagogik der Vielfalt im Feld von Disability, Religion und Migration. Eine intersektionale und reifizierungssensible Reflexion zum Umgang mit Heterogenitätskonstruktionen aus religionspädagogischer Perspektive |
---|
| Religionssensibilität in pädagogischen Handlungsfeldern |
---|
| Inklusion und Migration – Herausforderungen und Chancen für eine diversitätssensible Lehrer*innenbildung |
---|
| Doing Difference in post-migrantischen Gesellschaften. Pädagogische Praktiken der Unterscheidung anhand von DisAbility, Kultur und Religion |
---|
| Barrieren der Vielfalt. Schule und Religionsunterricht unter den Bedingungen sozio-ökonomischer Benachteiligung |
---|
| Inklusion braucht Demokratie. Zum Umgang mit Vielfalt in schulischen Kontexten |
---|
| Kultursensible Psychiatrie und Psychotherapie |
---|
Statistik | Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
|
---|
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
---|
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
---|
Eintrag erfolgte am | 06.04.2022 |
---|
Quellenangabe | Konz, Britta [Hrsg.]; Schröter, Anne [Hrsg.]: DisAbility in der Migrationsgesellschaft. Betrachtungen an der Intersektion von Behinderung, Kultur und Religion in Bildungskontexten. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, 340 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-243764 - DOI: 10.25656/01:24376; 10.35468/5937 |
---|