Detailanzeige
Titel |
Viel Prozessorientierung, kaum Outputkontrolle. Inspektion als Element der Schulentwicklung in der Flämischen Gemeinschaft |
---|---|
Autor |
Ackeren, Isabell van ![]() |
Originalveröffentlichung | Tertium comparationis 13 (2007) 1, S. 3-21 ![]() |
Dokument | Volltext (273 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Schule; Schulsystem; Schulentwicklung; Schulaufsicht; Schulinspektion; Schulerfolg; Schülerleistung; Sozioökonomischer Faktor; Steuerung; Beratung; Qualität; Qualitätsentwicklung; PISA <Programme for International Student Assessment>; Evaluation; Vergleich; Belgien; Flandern; Wallonien; Deutschland |
Teildisziplin | Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft Schulpädagogik |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0947-9732; 09479732 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2007 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Im Anschluss an das gute Abschneiden der Flämischen Gemeinschaft Belgiens im Vergleich zu den schwachen Ergebnissen der dortigen Französischsprachigen Gemeinschaft in internationalen Schulleistungsstudien wie PISA werden bildungspolitische Steuerungsstrategien betrachtet, die zur Erklärung dieser Diskrepanz beitragen können. Dabei richtet die Autorin vor dem Hintergrund divergierender sozioökonomischer Kontextbedingungen in den beiden Gemeinschaften ihr besonderes Augenmerk auf das Spannungsfeld von schulischer Freiheit und externer Evaluation, und zwar auf das von der Flämischen Gemeinschaft entwickelte Verfahren der 'Schuldurchleuchtung'. Der Beitrag schließt mit einem Ausblick auf Anregungen für die deutsche Evaluationspolitik. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | A closer look at Belgium's results in current large scale assessments reveals Flanders's leading position compared to the weak results of the French-speaking community. Starting from the interpretation of those data in the context of the school system's central characteristics and on the basis of selected socioeconomic contextual facts, this article looks at fundamental governance strategies that have the potential to explain the asserted differences. Thereby, full inspection appears to be an essential instrument for school improvement purposes. The description of the inspection process bares an underlying steering philosophy which rather concentrates on supporting optimal working processes within schools than on controlling performance results. Against this background, perspectives for the German evaluation policy will be derived. (DIPF/Orig.). |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Tertium comparationis Jahr: 2007 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 27.04.2022 |
Quellenangabe | Ackeren, Isabell van: Viel Prozessorientierung, kaum Outputkontrolle. Inspektion als Element der Schulentwicklung in der Flämischen Gemeinschaft - In: Tertium comparationis 13 (2007) 1, S. 3-21 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-244036 - DOI: 10.25656/01:24403 |