Detailanzeige
Aufsatz (Zeitschrift) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-247856
DOI: 10.25656/01:24785; 10.31244/dds.2022.02.03
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-247856
DOI: 10.25656/01:24785; 10.31244/dds.2022.02.03
Originaltitel |
Schulstrukturreformen im Kontext der demografischen Entwicklung. Zur Ausbreitung integrierter Sekundarschulformen in Schleswig-Holstein und in weiteren Bundesländern |
---|---|
Paralleltitel | School structure reforms in the context of demographic development. On the spread of integrated secondary school forms in Schleswig-Holstein and other German Länder |
Autor |
Ridderbusch, Jens ![]() |
Originalveröffentlichung | Die Deutsche Schule 114 (2022) 2, S. 150-165 ![]() |
Dokument | Volltext (519 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Demografie; Bevölkerungsentwicklung; Schulstruktur; Schulreform; Schulpolitik; Integrierte Sekundarschule; Sekundarbereich; Schulform; Schulsystem; Gemeinschaftsschule; Schulwahl; Steuerung; Schülerzahl; PISA <Programme for International Student Assessment>; Netzwerk; Reform; Schleswig-Holstein; Deutschland |
Teildisziplin | Schulpädagogik Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0012-0731; 2699-5379; 00120731; 26995379 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2022 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Zusammen mit der PISA-Diskussion und einem deutlichen Schüler*innenrückgang waren in Deutschland seit Mitte der 2000er Jahre zahlreiche Strukturreformen im Sekundarschulbereich zu beobachten. Dabei entstanden verschiedene neue Sekundarschulformen, die die bestehenden Bildungsgänge stärker zusammenführten. Anhand des Fallbeispiels Schleswig-Holstein sowie einer die Bundesländer übergreifenden Betrachtung sollen wesentliche Triebkräfte der Reformdynamik herausgearbeitet werden. Dabei geraten auch Beharrungskräfte in den Blick, die den Schulstrukturwandel bis heute bremsen. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | Together with the PISA discussion and a clear decline in the number of students, numerous structural reforms have been observed in Germany since the mid-2000s. In the process, various new types of secondary schools were created, bringing the existing courses of education closer together. Using Schleswig-Holstein as a case study as well as presenting a cross-state analysis, this contribution will identify the main driving forces of the structural reforms. In this context, blockades that have slowed down the structural change to this day will also come into view. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Die Deutsche Schule Jahr: 2022 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 06.07.2022 |
Quellenangabe | Ridderbusch, Jens: Schulstrukturreformen im Kontext der demografischen Entwicklung. Zur Ausbreitung integrierter Sekundarschulformen in Schleswig-Holstein und in weiteren Bundesländern - In: Die Deutsche Schule 114 (2022) 2, S. 150-165 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-247856 - DOI: 10.25656/01:24785; 10.31244/dds.2022.02.03 |