Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-250017
DOI: 10.25656/01:25001
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-250017
DOI: 10.25656/01:25001
Titel |
Jahrbuch für Historische Bildungsforschung 2020. Schwerpunkt Konservatismus und Pädagogik im Europa des 20. Jahrhunderts |
---|---|
Weitere Beteiligte | Geiss, Michael [Red.] ![]() ![]() ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2020, 246 S. - (Jahrbuch für Historische Bildungsforschung; 26) |
Dokument | Volltext (3.551 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Historische Bildungsforschung; Pädagogik; Konservatismus; Schule; Ländlicher Raum; Reform; Schulbildung; Bildungsgeschichte; Bildungspolitik; Ideologie; Schulreform; Konservative Partei; Elite; Demokratie; Humanismus; Nationalsozialismus; Christlicher Humanismus; Hochschule; Humboldtsche Universitätsidee; Curriculumreform; Religionsunterricht; Protestbewegung; Wertewandel; Schulsystem; Lehrerbildung; Bildungsreform; Sexualerziehung; Vielfalt; Nationalismus; Landerziehungsheim; Sanktion; Lehrer; Weinstock, Heinrich; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; Historische Quelle; Europa; Österreich; Norwegen; Schweiz; Japan; Schweden; Deutschland-Westliche Länder; Preußen |
Teildisziplin | Historische Bildungsforschung |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
ISBN | 978-3-7815-2413-2; 9783781524132 |
ISSN | 0946-3879; 09463879 |
Sprache | Mehrsprachig |
Erscheinungsjahr | 2020 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Der Themenschwerpunkt dieses Bandes fokussiert pädagogische und bildungspolitische Optionen konservativen Denkens und Handelns im 20. Jahrhundert. [...] Diskutiert wird das Verhältnis zwischen einem politischen und einem im engeren Sinne pädagogischen Konservatismus: Was meint im Kontext von Bildung und Erziehung zu unterschiedlichen Zeiten eigentlich Konservatismus bzw. woran ist er erkennbar? Was machen die Kontinuitäten eines politischen und pädagogischen Denkens und einer politischen und pädagogischen Praxis aus, die sich als konservativ kennzeichnen lassen, wo sich doch ganz offensichtlich deren Inhalte und Optionen in den letzten anderthalb Jahrhunderten durchaus änderten? Ist dem Phänomen des Konservatismus gerade in bildungshistorischer Perspektive besser auf die Spur zu kommen, wenn man, statt allein ideengeschichtlich zu verfahren, soziale Milieus rekonstruiert und Netzwerke untersucht, wie es Mannheim für die Konservatismusforschung bereits in den 1920er-Jahren vorgeschlagen hat? (DIPF/Orig.) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 19.07.2022 |
Quellenangabe | Jahrbuch für Historische Bildungsforschung 2020. Schwerpunkt Konservatismus und Pädagogik im Europa des 20. Jahrhunderts. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2020, 246 S. - (Jahrbuch für Historische Bildungsforschung; 26) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-250017 - DOI: 10.25656/01:25001 |