Detailanzeige
Titel |
Von Schlüsselqualifikationen zu globalen „key competencies“ - Stationen einer anhaltenden Debatte über den Stellenwert fachübergreifender Kompetenzen |
---|---|
Autor | Bahl, Anke |
Originalveröffentlichung | Bahl, Anke [Hrsg.]: Kompetenzen für die globale Wirtschaft. Begriffe - Erwartungen - Entwicklungsansätze. Bielefeld : Bertelsmann 2009, S. 19-39. - (Berichte zur beruflichen Bildung) |
Dokument | Volltext (197 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Kompetenz; Kompetenzentwicklung; Schlüsselqualifikation; Arbeitsmarktbezogene Qualifikation; Berufliche Qualifikation; Fähigkeit; Konzept; Begriff; Systematik; Debatte; Diskussion; Stellenwert; Berufsausbildung; Berufsbildung; Bildungsziel; Ausbildungsziel; Fächerübergreifendes Lernziel; Lebenslanges Lernen; Handlungsfähigkeit; Handlungsorientierung; Handlungskompetenz; Kompetenzorientierte Methode; Persönlichkeitsentwicklung; Selbstkompetenz; Sachkompetenz; Methodenkompetenz; Globalisierung; Pluralisierung; Internationalisierung; Studie; Rückblick |
Teildisziplin | Berufs- und Wirtschaftspädagogik |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-7639-1126-4 ; 9783763911264 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2009 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Die Autorin blickt auf wichtige Stationen der Debatte um „die gezielte Entwicklung eines Konzepts fachübergreifender Schlüsselqualifikationen im Rahmen der Berufsbildung“ zurück, die mit der Beschleunigung des technischen Wandels in den 1970er-Jahren begann. Ausgehend von zwei unterschiedlichen Polen, einem umfassenden Bildungsanspruch auf der einen und der Notwendigkeit der ökonomischen Verwertbarkeit jedes Einzelnen als Produktivkraft auf der anderen Seite, die in verschiedenen allgemein- und berufsbildenden Bereichen auf nationaler und internationaler Ebene ihre Resonanz finden, behandelt der Artikel folgende fünf Punkte: 1. Das Schlüsselqualifikationskonzept von Dieter Mertens, 2. Handlungsfähigkeit als neue Zielkategorie der Berufsausbildung, 3. Perspektivwechsel von Qualifikation zu Kompetenz, 4. Das Konzept der Schlüsselqualifikationen als System von Kompetenzen, 5. Pluralisierung und Internationalisierung des Schlüsselqualifikationskonzepts. Als Beispiele für die Entwicklung verschiedener Referenzrahmen werden schließlich das Projekt DeSeCo („Definition and Selection of Competencies: Theoretical and Conceptual Foundations“) der OECD und der Der europäische Referenzrahmen „Schlüsselkompetenzen für lebensbegleitendes Lernen“ vorgestellt. (DIPF/ ssch) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 20.01.2010 |
Quellenangabe | Bahl, Anke: Von Schlüsselqualifikationen zu globalen „key competencies“ - Stationen einer anhaltenden Debatte über den Stellenwert fachübergreifender Kompetenzen - In: Bahl, Anke [Hrsg.]: Kompetenzen für die globale Wirtschaft. Begriffe - Erwartungen - Entwicklungsansätze. Bielefeld : Bertelsmann 2009, S. 19-39. - (Berichte zur beruflichen Bildung) - URN: urn:nbn:de:0111-opus-25406 - DOI: 10.25656/01:2540 |